Banken und andere Geld-Institute. 2063 Urspr. M. 100 000 000. Erhöht 1923 um M. 200 000 000. Lit. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. von M. 300 000 000 auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20, gleichzeitig Erhöh. um RM. 82 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 17./9. 1926 Erhöh. um RM. 90 000 in 5 St.-Akt. zu RM. 10 000 u. 400 St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 4./3. 1927 beschloss Erhöh. um RR.: 248 000 in RM. 230 000 St.-Akt. u. RM. 18 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den alten Aktionären im Verh. 2: 1 zu 100 %, die Vorz.-Akt. dem Bayer. Eisenbahner- Verband e. V. zum Bezuge angeboten. Grossaktionäre: Sämtliche Vorz.- Verbandes E. V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. in best. Fällen 20fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 16 498, Banken 70 095, Wertp. 634 935, Wechsel 47 552, Schuldner in lauf. Rechn. 1 235 155, soz. u. gemeinnütz. Kredite 1 291 495, do. Be- teiligungen 88 500, Hyp. 247 522, Immobil. 239 157, Inv. 21 190 (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 182 888). – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. lt. Ges.-Vertrag 80 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 1178 129, Sparerkonten: täglich fällige Gelder 165 969, monatl. do. 126 433, vierteljährl. do. 279 337, halbjährl. do. 1 183 146, Wechsel (Tratten) 116 105, Hyp. 190 528, Reingewinn: Div.- Akt. sind im Besitz des Bayerischen Eisenbahner- Rückstell. 59 000, Vortrag auf neue Rechn. 13 451 (Aval- u. Bürgschaftsgläubiger 182 888). Sa. RM. 3 892 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 567, Gehälter u. Löhne 65 022, Steuern 16 886, Vortrag 13 451.–Kredit: Vortrag 13 514, Zs. u. Provis. 133 414. Sa. RM. 146 928. Dividenden 1924–1927: St.-Akt. 0, 12, 12, 12 %; Vorz.-Akt. 0, 6, 6, 7 %. Direktion: Mich. Bergmeier, Th. Link, Karl Belkner, München. Aufsichtsrat: Vors. Stellwerkmeister Wolfg. Früchtl, Stellv. Gewerkschaftssekr. Martin Ewerling, Gen.-Sekr. F. X. Dauer, F. X. Stark, Ministerialrat a. D. L. v. Stefenelli, Gewerk- schaftssekretär S. Sedelmayr, Stadtrat Adolf Schmucker, Verbandsvors. Max Lehner, Gewerkschaftssekr. Leonhard Blank, Inspektor a. D. Josef Schweikl, Sekretär Anton Hirner, Landtagsabg. F. X. Breitenbach, Landtagsabg. Linus Funke, R.-A. Dr. Oettinger, München; Assistent Josef Hörmann, Geltendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Landesproduktenbank Akt.-Ges., München, Rumfordstrasse 2. Gegründet. 31./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Die Grün vernehmen mit der Bayer. Staatsregierung durch die Vereinig. e. V., den Verband der Bayer. Kunstdüngerhändler e. V. u. den Verband der Bayer. Rauh- futterhändler e. V., deren Mitglieder das gesellschaftl. Gründungs-Kap. übernommen haben. Zweck. Bank- u. Kreditgeschäfte aller Art. Insbesondere widmet sich die Ges. der Förderung der Interessen der Mitglieder der Fachverbände des bayerischen Handels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen durch Erleichterung der Geldbeschaffung für den Ankauf u. die Bewegung ihrer Waren, weiterhin auch dem Betriebe von Treuhand- geschäften u. der Vermittlung von Versicherungen. Depositenkasse in der Grossmarkthalle. 1927 Übernahme der Bayerischen Kohlenhandelsbank A.-G. in München, durch Um- tausch der Aktien im Verh. 1:1. Beteiligungen: Zentrale der Deutschen Getreide-Kreditbanken A.-G., Berlin, Münchener Kassenverein A.-G., München, Landwirtschaftliche Grundbesitzer Kreditgenossenschaft e. G. m. b. H., München, Wirtschaftsgenossenschaft der selbständigen landwirtsch. Lagerhaus- unternehmer in Bayern e. G. m. b. H., München. Kapital: RM. 600 000, hiervon RM. 595 000 in St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100, sowie 50 Vorz.-Xkt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. befinden sich je zur Hälfte in den Händen eines Treuh. des A.-R, u. der obengen. Organisationen. Urspr. M. 1 010 000 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari. Erhöht It. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 500 000 000, ausgegeben zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 1 510 000 000 auf RM. 55 000 (St.-Akt. 30 000: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Weiter wurde beschlossen, das A.-K. um bis zu RM. 950 000 zu erhöhen. Zwecks Durch- führung der Fusion mit der Bayerischen Kohlenhandelsbank A.-G. beschloss die G.-V. v. 31./5. 1927 Erhöh. um RM. 100 000. Bis 31./12. 1927 war die Erhöh. des A.-K. um RM. 545 000 durchgeführt, die Frist zur Durchführung der restl. Kap.-Erhöh. ist bis zum 31./12. 1930 verlängert. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom RM. 10 St.-Akt. 1 St., nom. RM. 100 Vorz.-Akt. 1000 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 67 883, Wechsel 457 873, Banken 121 311, Sorten u. Coupons 1726, Eff. 30 136, Debit. 1 534 040, (Avalschuldner RM. 106 914), Beteil. 12 200, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 430 522, (Avalverpflicht. 106 914), Schecks im Umlauf 4397, unerhob. Div. 635, Reingewinn 89 617. Sa. RM. 2 225 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 254 836, Mobil. 6166, Reingewinn 89 617 (davon Div. 47 900, Tant. 8000, R.-F. 20 000, Vortrag 13 717). – Kredit: Vortrag 15 695, Devisen, Sorten u. Eff. 61 206, Wechsel u. Zinsen 141 870, Prov. 131 847. Sa. RM. 350 619. Dividenden 1924–1927. 8, 8, 8, 8 %, Vorz.-Akt. Je 6 %. dung der Ges. erfolgte im Ein- der Bayer. Kartoffelinteressenten