2064 Banken und andere Geld-Institute. Direktion. Dr. Willy Fiedler, Hansjörg Franck. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Hans Mayr, München; 1. Stellv. Sigmund Weil, München; 2. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Josef Graf von Pestalozza, Nürnberg; Franz Bader, Sonthofen; Josef Bartl, Endorf; Peter Breunig, Würzburg; Komm.-Rat David Löwenthal, München; Dir. Max Reithmeier, Augsburg; Komm.-Rat Val. Schultheiss, Kulmbach; Rechtsrat a. D. Synd. Dr. Eduard Schwarz, Synd. Dr. Edmund Simon, Justizrat Dr. Elias Strauss II, Wilhelm Weiss, München; Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Wilms, Düsseldorf; Konsul Emil Zeckendorf, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Augsburg: Augsburger Handelsges. m. b. H. & Co. Komm.-Ges. Beamtensparkasse Akt.-Ges., München, Bayerstr. 47. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Kapital: RM. 11 000 in 100 Inh.-Akt. u. 450 Nam.-Akt. zu RM. 20. (Das A.-K. ist im Besitz der Wirtschaftskasse Bayer. Beamten). Urspr. M. 1 200 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1923 um M. 1 Milliarde. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2.2 Md. auf RM. 88 000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 11 000 in 100 Inh.-Akt. u. 450 Nam.-Akt. zu RM. 20 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbes. 228 000, Mobiliar 7981, Kassa 14 689, Postscheck 40 446, Eff. 62 997, Bankguth. 434 343, Darlehen an Mitglieder 593 011, do. an sonst. Kunden 248 889, neue Hyp. 346 353, Aufwert.-Hyp. 362 421, Anteile an Genossen- schaften 500. – Passiva: A.-K. 11 000, Verlustres. 4664, Stammeinlagen 260 980, Spar- einlagen 1 584 993, Aufwert.-F. 339 236, Hyp. 120 000, transit. Passiven 250, Darlehns-Zs. 18 000, Gewinn 507. Sa. RM. 2 339 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobiliar Abschr. 1197, Handl.-Unk. 27 471, Darlehens- Zs. 18 000, Gewinn 507. Sa. RM. 47 176. – Kredit: Zs. RM. 47 176. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Eisenbahnoberinsp. Franz Xaver Bründl, München. Aufsichtsrat: Vors. Georg Rädlinger, Pasing; Stellv. Fritz Interwies, Eugenie Hecker, Karl Bauer, Otto Müller, Therese Giehrl, Jakob Zimmerer, Karl Frankenberger, Georg Inkofer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreditbank Deutscher Haus- und Grundbesitzer Aktiengesellschaft in München, Sonnenstr. 2. Gegründet: 21./10. 1916; eingetragen 22./12. 1916. Sitz der Ges. bis 1920 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 1./5. 1928: Wirtschaftsbund des Deutschen Haus- und Grundbesitzes A.-G. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, durch wirtschaftliche Einrichtungen und Betriebe die Lage des deutschen Haus- und Grundbesitzes zu verbessern, insbesondere seine Einnahmen und Ausgaben in ein angemessenes Verhältnis zueinander zu bringen, die in den einzelnen Orten und Bezirken bestehenden wirtschaftlichen Organisationen des Haus- und Grundbesitzes in ihrer Wirksamkeit zu fördern und gegebenenfalls im Wege der Ver- einbarung durch neue Organisationen, Einrichtungen und Betriebe, sei es für ganz Deutsch- land, sei es für einzelne wirtschaftlich zusammenhängende Bezirke zu ergänzen. Lt. G.-V. v. 1./12. 1927 Umwandlung der Ges. in eine Bank. Die Ges. ist nunmehr, wie auch die Schwester-Ges., die Deutsche Hauptbank für Hypothekenschutz A.-G., ein Kreditinstitut für den im Zentralverband deutscher Haus- und Grundbesitzervereine e. V. zusammen- geschlossenen städtischen Hausbesitz u. Mittelstand. Beide Institute erblicken ihre Haupt- aufgabe darin, finanzielle Hilfe in den Fällen zu bringen, in denen die bestehenden Kredit- institute (wie Banken, Sparkassen usw.) auf Grund rechtlicher oder statutarischer Vor- schriften hierzu nicht in der Lage sind. Kapital: RM. 500 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 495 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 600 Namen-Aktien à M. 500; vorerst 25 % eingezahlt. Nur in das Aktienbuch ein- getragene Eigentümer von Aktien gelten als Aktionäre. Aktien-UÜbertragung nur mit Zu- stimmung des A.-R. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 ist das M. 300 000 betragende A.-K. (eingez. M. 79 200) auf RM. 12 000 in 600 Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 7./8. 1925 Herabsetzung des A.-K. im Verh. 12: 5, also von RM. 12 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 1./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 495 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 495 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von dem Zentralverband der Deutschen Haus- und Grundbesitzervereine übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. ao. Rückl., bis 6 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.