2068 Banken und andere Geld-Institute. — Fritz Neumeyer Akt.-Ges., Nürnberg, Klingenhofstr. 72. Gegründet: 23./8. 1916 mit Wirkung ab 16./9. 1916; eingetr. 10./3. 1917. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 2./7. 1919: Bayerisches Hüttenwerk Fritz Neumeyer A.-G. Sitz der Ges. bis 30./9. 1922 in Nürnberg, dann bis 24./8. 1927 in München-Freimann. Zweck: Verwaltung des Vermögens der Gesellschaft. 1925 Stillegung des München-Freimanner-Betriebes, wegen Verkauf der Werksanlagen an die Reichseisenbahn, Aufhebung der Gothaer Zweigniederlassung. Das der Ges. gehörende Werk Briegleb, Hansen & Co., Gotha, ist bereits 1924 in den Besitz der Motoren- werke A.-G., Gotha, übergegangen. Kapital: RM. 8 000 000 in 40 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000, 1920 Erhöh. um M. 21 000 000. Die G.-V. v. 1./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 15 000 000. Diese neuen Aktien wurden unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts zu 225 % an die Gutehoffnungshütte in Oberhausen begeben. Die neuen Mittel sollten im wesentlichen dienen zur Inbetriebsetzung der in der Zeit der Kriegsabrüstung von der Firma Krupp an die Neumeyer A.-G. ver- kauften Bayerischen Kruppwerke in München. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 26./2. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 8 Mill. (5: 1) in 40 000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 37 000, Inv. 2, Beteil. u. Wertp. 9 528 252, Kassa u. Wechsel 28 321, Bank, Postscheckguth. u. Devisen 650 055, Hyp. 10 640, Forder. 4 832 200, (Bürgschaften 32 900). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 000 000, a. o. R.-F. 2 300 000, Umstell.-Rückl. 2 104 178, Schulden 251 515, Reingewinn: Vortrag 85 409, Gewinn 1927 345 369, (Bürgschaften 32 900). Sa. RM. 15 086 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkauflös.-Kosten 321 846, Verwalt.-Unk. 234 049, Reingewinn: Vortrag 85 409, Gewinn 345 369. – Kredit: Erträgnisse aus Beteil. 583 480, Darlehen u. Hyp.-Zs. 317 785, Reingewinn (Vortrag) 85 409. Sa. RM. 986 674. Dividenden: 6 % für die Zeit vom 16./9.–31./12. 1916. 1917–1926: 6, 4. 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Dr.-Ing. h. c. Fritz Neumeyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Gen.-Dir. der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen (Rheinland); Stellv. Dr. Karl Haniel, Erkrath bei Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Vors. des Vorstandes der Maschinen- fabrik Augsburg-Nürnberg A.-G., Augsburg. Zahlstellen: Nürnberg und München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Treuhand- & Revisions-Aktien-Gesellschaft in Nürnberg, Jakobsplatz 20. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Das A.-K. ist 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 6000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Mobil. 750, Kassa, Bank, Postscheck u. Aussen- stände 5250. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehälter 4994. Handl.-Unk. 7263. – Kredit: Ver- rechnete Gebühren 11 761, Übertrag a. d. R.-F. 495. Sa. RM. 12 257. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Rechtsanw. Dr. Heinz Julius Levor, Nürnberg. Aufsichtsrat. Kaufm. Franz Thoenissen, Kaufm. Wilhelm Dauer, Nürnberg; Kaufm. Ino Thoenissen, Neustadt b. Coburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vermögens-Schutz-Vereinsbank, Akt.-Ges., Nürnberg, Lorenzerstr. 19. Gegründet: 20./1., 19./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art sowie von Treuhand- geschäften. Der Betrieb anderer zweckdienlicher Unternehm. u. die Beteilig. an solchen ist gestattet. Kapital: RM. 100 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 20, 570 St.-Akt. zu RM. 100, 100 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000. Erhöht 1923 um M. 80 000 000. Sodann erfolgte Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 40 000 derart, dass anstelle von je 50 Vorz.- oder St.-Akt. zu M. 1000 oder je ――