― Banken und andere Geld-Institute. 2069 10 dergl. Aktien zu M. 5000 bzw. 5 dergl. Aktien zu M. 10 000 eine neue Vorz.- bzw. St.-Akt. zu RM. 20 tritt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 570 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 beschlossen; angeb. den bisher. St.- bzw. Vorz.-Aktion. je im Verh. RM. 20: 100 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.:, Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil. 1, Kassa u. Eff. 99 312, Aussenst. 232 712. —– Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 205 966, R.-F. 3233, Gewinn 22 826. Sz. RM. 332 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 847, Gewinn 22 825. – Kredit: Gewinnvortrag 9250, Eff. u. Zs. 39 424. Sa. RM. 48 674. Dividenden 1923–1927: St.-Akt.: 0, 4, 0, 8, 8 %. Vorz.-Akt.: 0, 6, 0, 10, 10 %. Direktion: Dir. Michael Reuther. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Geh. Justizrat Graf Joseph von Pestalozza, Nürnberg; Hauptlehrer Johann Wenk, Nürnberg; Fabrikdir. Albin Langenstein, Ernsthütte b. Coburg; Bankier Dr. Simon Kurz, München. 2 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberhausener Bank, Akt.-Ges. in Oberhausen (Rheinl.). Gegründet: 9./8. 1920; eingetr. 13./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen, wodurch der Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann. Umsätze 1925–1927: RM. 63.3, 71.1, 116 Mill. Kapital: (Bis 11./4. 1928) RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, 300 zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 20. Urspr. M. 300 000. übernommen von den Gründern zu 106 %; erhöht 1920 um M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1922 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 10 000 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 750 Stek. zu M. 10 000, übern. von einem Konsortium, den Aktionären zu 120 % (1: 2) angeboten. Erhoht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 87 000 000 in M. 85 000 000 St.-Akt. u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 75 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 1: 5 zu 300 % angeboten. Lt. G.-V. v. 27./2 1925 Umstell. von M. 102 000 000 auf RM. 204 000 (500: 1) in 10 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Die G.-V. v. 5/. 1926 beschloss Einzieh. der nom. RM. 4000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 11./4. 1928 soll Beschluss fassen über Erhöh. um RM. 300 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 53 475, Wechsel 531 735, Sorten 3445, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 22 101, do. bei Banken u. Bankfirmen 57 735, Debit. 1 377 198, Avaldebit. 49 214, Wertp. 85 230, Grundst. 25 000, Mobil. 4000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 11 600, Kredit. 1 926 571, Avale 49 214, nicht erhob. Div. 324, Gewinn 21 426. Sa. RM. 2 209 137. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 257, Steuern u. soz. Abgaben 13 650, Gewinn 21 426 (davon: R.-F. 1400, Div. 16 000, Abschr. auf Mobil. 1000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 1026)0. – Kredit: Gewinnvortrag 1555, Sortengewinn 1632, Eff. 11 228, Zs. 63 152, Prov. 34 764. Sa. RM. 112 334. Dividenden 1921–1927: 8, 30, 0, 0, 5, 7, 8 %. Vorstand: G. Heinrich Koop, Carl Denkhaus Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Heinrich Fassbender, Stadtverordn. Theod. Bahn, Fabrikbes. Heinr. Funke-Kaiser, Philipp Heymann, Bauuntern. Wilh. Moeller, Stadt- verordn. Hugo Oehler, Peter Türks, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oebisfelder Bank Akt.-Ges., Oebisfelde-Kaltendorf. Gegründet: 17./1. 1924; eingetr. 5./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 beschlossen u. in Höhe von RM. 50 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Kassa 16 960, Reichsbank 152, Postscheck 3412, Wechsel 38 009, Wertp. 3400, Debit. in Ifd. Rechn. 168 821, Aval- u. Bürgschafts-Debit. 45 200, Grundst. u. Geb. 20 000, Inv. 4000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Bankkredit 35 293, Kredit. 144 963, Aval-K. 45 200, Hyp. 1500, Reingewinn 5500. Sa. RM. 337 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 17 683, Gewinn 5500 (davon: R.-F. 500, Abschreib. 900, Div. 3675, Vortrag 452). — Kredit: Vortrag 840, Sorten-K. 89, Wechsel-K. 10 118. Zs. u. Provis. 12 135. Sa. RM. 23 183. Dividenden 1924–1927: 0, 7, 0, 7 %. Direktion: E. Meyer, K. Grimme.