2070 Banken und andere Geld-Institute. = Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Eduard Knoop, Oebisfelde; Fabrikant G. Lesse, Herm. Hülsing, Hotelbes. Otto Lüttge, Buchdruckereibesitzer Radwitz, Oebisfelde; Fabrikbes. Otto Quandt, Velpke; Kaufm. Martin Schulz, Kusey; Landwirt Wilhelm Heinrichs, Rätzlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenlohebank Akt.Ges., Oehringen. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Filialen in: Heilbronn a. N., Weinsberg u. Neuenstadt a. K.; Geschäftsstellen in: Möckmühl u. Kupferzell. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Beteil. an and. Unternehm. statthaft. Die Ges. war bis 1923 eine Kredit-Genossenschaft u. erwarb durch Fusion die Bank für Gewerbe u. Landwirtschaft e. G. m. b. H. in Oehringen, deren Selbständigkeit gewahrt bleibt. Die Ges. soll für die Niederlass. dieser e. G. m. b. H. u. weiterer Genossen- schaften des Jagstkreises als Zentralkasse dienen. Kapital. RM. 350 000 in 3450 Akt. Lit. A u. 50 Akt. Lit. Bzu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 50fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Urspr. M. 30 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1923 um M. 120 000 000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss die Kap.-Umstell. von M. 150 000 000 auf RM. 3 000 000. Die 30 000 Aktien zu M. 5000 wurden bis zur Auflös. des Kap.-Entwert.-K. in Akt. zu M. 100 umgestellt u. auf Namen eingetragen. Für den Aus- gleich des Kap.-Entwert.-K. war eine spätere Zus. leg. im Verh. 3:1 vorgesehen u. eine Zuzahl. von RM. 3 monatl. für je 3 Akt. bis zur Erreich. von RM. 50 beschlossen. Diese Zuzahl. wurde zunächst auf Depos.-K. verbucht u. mit 3 % über dem Höchstsatz der Bank für feste Gelder verzinst. Die G.-V. v., 24./6. 1926 beschloss Beseitigung des Kapital-Entwert.-K. u. Festsetz. des A.-K. auf RM. 350 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Aktie B 50 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), bis 5 % Div. an Akt. A, 10 % Div. an Akt. B, evtl. besond. Abschr. u. Rückl., 5 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Über-Div. an Akt. A bzw. wenn an diese mehr als 10 % an Akt. B in gleicher Höhe. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 75 935, Wechsel 218 347, Bankguth. 247 039, Schuldner 2 152 989, Wertp. 17 564, Sorten u. Devisen 911, Hyp. 241 644, Gebäude 125 900, Einricht. 30 600, Bürgschaftsschuldner 35 000, Hyp.-Aufwert.-K. 200 000. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 20 000, Aufwert.-Ausgleichstock 200 000, Spareinlagen 1 755 875, Gläubiger 731 738, Banken 199 571, Bürgschaftsverpflicht. 35 000, Akzepte 3615, Reingewinn 50 132. Sa. RM. 3 345 932. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 81 389 (darunter Steuern 16 234), Gewinn 50 132 (davon: 8 % Div. 28 000, R.-F. 15 000, Abschr. an Einricht. 7132). – Kredit: Zs. 78 526, Provis. 48 777, Wertp. 3439, Sorten u. Devisen 778. Sa. RM. 131 521. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 15, 10, 8 %. Direktion. Bank-Dir Adolf Denner, Wilhelm Schumacher, Oehringen; Bank-Dir. Max Lied, Möckmühl; Stellv. Paul Brechenmacher, Weinsberg; Rudolf Maysenhälder, Neuen- stadt a. K. Aufsichtsrat. Vors.: Friedrich Glück, Fritz Knoll, Friedrich Füchtner, Paul Mall, Oehringen; Johann Thierauch, Pfedelbach; Schultheiss Chr. Graf, Baumerlenbach; Johann Geprägs, Neuenstein; Karl Bortt, Untermassholderbach; Hermann Koch sen., Heilbronn; W. Zierle, Neuenstadt. Zahlstellen. Ges.-Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Notenbank. * Trenhand-Akt-Ges. Oldenburg in Oldenburg, Markt 12. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 14./1. 1922. Zweck: Unterstützung von Kaufleuten, Gewerbetreibenden, Landwirten u. Behörden bei der Einricht. von Büchern u. der Aufstellung von Bilanzen; Vornahme yon Revisionen u. Überwachung von Betrieben, Prüfung von Bilanzen u. Abrechnungen; Übernahme der Reorganisation von Gesellschaften u. sonstigen Unternehmungen sowie aller damit zusammen- hängenden Geschäfte; Beratung in Steuersachen; Übernahme des Amts als Testaments- vollstrecker, von Vermögensverwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge; Übernahme des Amts als Pfandhalter od. Treuhänder; Über- nahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 800 000 in 80 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./7. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 umgest. worden. Lt. G.-V. v. 23./12. 1926 Erhöh. um RM. 80 000 in 80 Akt.-zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.