2074 Banken und andere Geld-Institute. Norddeutsche Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. in Rotenburg (Hannover). Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Niederlass. in Harburg a. d. Elbe, Moorstr. 12. 3 Zweck: 1. Ausführung von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. Einrichtung, Über- nahme u. Revision von Buchführungen aller Systeme sowie die Bearbeitung aller buchführungs- technischen, buchführungsrechtlichen u. Bilanzfragen, 2. steuerrechtliche Beratung u. Ver- tretung, 3. Erstattung wirtschaftlicher Gutachten, Aufstellung von Rentabilitätsberechnungen sowie Beratung in allen anderen handels- u. gewerbepolitischen Fragen, 4. Finanzierungen, Vermögensverwaltungen, 5. Betrieb einer Versicherungsstelle, umfassend alle Zweige des Versicherungswesens einschl. Versicherungsschutz, 6. Erwerb von u. Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden übern. von der Hannoverschen Spar- u. Leihbank in Rotenburg zu 140 %, davon M. 500 000 angeb. 1:1 zu 150 % plus Stempel. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf GM. 5000 durch Zusammenfassen von 150 Akt. zu M. 1000 zu einer neuen Aktie zu RM. 500. Die Ausgabe erfolgte nach Aufwert. gegen eine Nachzahl. von RM. 485, mithin RM.-Kap. 5000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1927 erhöht um RM. 45 000 in 90 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 11 966, Inv. 2353, Ge- schäftsant., Eff., Debit., Hyp.-Forder. u. Vorräte 25 961, Stammkapital 32 500, (Treuhand- verwaltung 89 400). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3553, Kredit. 16 136, Gewinn 3090, (Treuhandverwaltung 89 400). Sa. RM. 72 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. 42 236, Gewinn 3090. Sa. RM. 45 327. – Kredit: Bruttoverdienst RM. 45 327. Dividenden 1922–1927: Je ― Direktion: Herm. Wagenfeld, Steuersyndikus Otto Ebeling, Harburg, Moorstr. 12. Aufsichtsrat: Frau Anna Wagenfeld, Generalagent Otto Warnecke, Harburg; Dr. Hans Erichsen, Altona; Kaufm. Emil Lues, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Harburg a. E.: Kreissparkasse, Kreditbank Harburg. Bank für Saar- u. Rheinland Akt.-Ges. in Saarbrücken. (Banque de la Sarre et des Pays Rhenans Socicte anonyme)/). Gegründet: 7./8. 1919; eingetr. 19./8. 1919. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: Frs. 10 Mill. in 20 000 Aktien zu Frs. 500. Urspr. M. 20 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 neuen Aktien. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1923 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf Frs. 2 500 000, lt. G.-V. v. 28./1. 1924 Erhöh. um Frs. 7 500 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der drei Mutterbanken: Banque d'Alsace et de Lorraine, Strassburg; Banque de Mulhouse, Mülhausen; Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Strassburg, übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 6 360 941, Reichsbank. u. Postscheck-Guth. 671 823, Wechsel 28 582 238, Banken-Debit. 14 247 690, Kontokorrent-Debit. 115 712 219, Anl. an Kommunen 7 058 567, (Aval-Debit. 8 203 505), Eff., Kupons 2 310 119, Bankgeb. 2 000 000, sonst. Immobil. 1 200 000, Mobil. 5251. – Passiva- A.-K. 10 000 000, R.-F. 393 124, Vor- sichts-F. 2 000 000, Banken-Kredit. 60 574 842, Konto-Korrent Kredit.: bis in 7 Tagen fällige Guth. 22 323 885, Depots bis zu 12 monatl. Kündig.-Frist 80 055 325, (Aval-K. 8 203 505), Tratten 108 351, Gewinn 2 633 322. Sa. Frs. 178 088 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 434 762, Steuern 819 798, Gewinn 2 633 322 (davon Abschr. 150 250, R.-F. 130 209, Vorsichts.F. 1 000 000, Div. 1 200 000, Tant. 82 373, Vortrag 70 490). – Kredit: Gewinnvortrag 29 133, Zs., Provisionen, Wechsel, Eff. u. De- visen 5 858 750. Sa. Frs. 5 887 884. Dividenden 1921–1927: 10, 0, 0, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: S. Isenberg, Theodor Paira. Aufsichtsrat: Präsident Gen.-Bankdir. Julius Gugenheim, Mülhausen; Gen.-Bankdir. Alfred Stephan, Bankier Carl Bergmann, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Handelsbank Akt.Ges. in Saarbrücken, Eisenbahnstr. 9. Gegründet: 17./9. 1919; eingetr. 18./10. 1919. Firma bis 17./6. 1922 Schwedische Saarbank Akt.-Ges. (Banque suédoise de la Sarre societé anonyme). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.