2076 Banken und andere Geld-Institute. inneren Verhältnisse ausdrücklich dem H.-G.-B. u. dem in Berlin geltenden bürgerl. Recht. Näheres über die Banknotenkonzession u. die Hyp.-Pfandbrief-Abteil. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Kapital: Shanghai-Taels 7 600 000 in 7500 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu Taels 1000. Urspr. Taels 5 Mill. Die G.-V. v. 28./6. 1904 beschloss Erhöh. um Taels 2 500 000 in 2500 Aktien zu Taels 1000, begeben zu 115 % an ein Konsortium. Die G.-V. v. 17./4. 1923 beschloss Erhöh. um Taels 100 000 6 % Nam.-Vorz.-Akt., zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % an Vorz.-Akt., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanzen sind bis Ende 1928 (s. o) gestundet worden. Letzte veröffentlichte Bilanz vom 31./12. 1914 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 0 = Kurs Ende 1913–1927: 118.25, 114*, –, 105, 110.75, 90.50, 352.50, 490, 610, 30 100, 28, 30.75, 36.375, 56.50, 47 (in Papier) %. Zugel. in Berlin das urspr. A.-K. von Taels 5 000 000 Nr. 1–5000, davon zur Zeichn. gestellt 25./8. 1904 Taels 4 200 000 zu 140 %. Seit Okt. 1904 auch in Frankf. a. M. notiert; Kurs daselbst Ende 1913–1927: 118.50, 118*, –, 105, 106, 90*, 350, 495, 580, 30 000, –, –, – (36.50), 55, 47 (in Papier) %. Im Okt. 1904 erfolgte die Zulass. auch in Ham- burg, München u. Köln. Nr. 5001 bis 7500 im Febr., April bezw. Mai 1906 eingeführt. Erster Kurs in Berlin 9./3. 1906: 175.75 %. Der Umrechnungskurs für den Tael beim Handel an der Berliner etc. Börse ist auf M. 2.50 festgesetzt. Dividenden 1912–1914: 5, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: F. Kilian, Dr. R. Lange, E. Fritz, Berlin; M. W. Kochen, Hamburg; G. Rust, Shanghai; F. Rittmüller, Peking; J. Kullmann, Tientsin; A. Koehn, New York. Aufsichtsrat: Vors. Franz Urbig, Stellv. Dr. A. Salomonsohn, Wirkl. Geh. Rat Dr. B. Dernburg, Exz., Dir. C. Erich, Dr. O. Jeidels, E. Kritzler, Gen.-Konsul P. v. Mendelssohn- Bartholdy, Dir. S. Schwitzer, Berlin; Freih. S. Alfr. v. Oppenheim, Köln; Max v. Schinckel, Hamburg; Dr. Rud. Kaulla, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-R. H. Remshard, München. Zahls n: Berlin, Hamburg u. Shanghai: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankver. A.-G.; München: Darmstädter u. Nationalbk. Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Deutsche Bank, Dresdner Bank. Sieg-Rheinische Bank Aktiengesellschaft, Siegburg. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Firma lautete bis 6./5. 1926: Kölner Effektenbank Akt.-Ges. mit Sitz in Köln. Zweck: Bankmässige Geschäfte jeder Art, vor allem der An- u. Verkauf von Wertp. aller Börsen, die Übernahme u. Placierung von Aktienpaketen, die Bildung von Konsortien zur Beschaffung u. Veräusserung von Wertpapieren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Bill. in 90 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 1 Bill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./5. 1926 Erhöh. um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 442, Wechsel 1000, Einricht. 2500, Guth. bei Banken u. Postscheck 16 538, Debit. 118 453, Waren 80 325, Hyp. 2746, Verlustvortrag 5443. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 175 400, Gewinn 2048. Sa. RM. 227 448. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 44 340, Gewinn 2048. Sa. RM. 46 389.– Kredit: Erträge RM. 46 389. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Josef Dreesbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. B. Potthast, Rechtsanw. Paul Weimann, Dipl.-Kaufm. Wilhelm Lorch, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommersche Bank für Landwirtschaft und Gewerbe Akt.-Ges. in Stettin, Moltkestr. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Pommersche Landesgenossenschafts- kasse, Stettin u. Landschaftl. Bank der Prov. Pommern, Stettin, sowie eine Anzahl namhafter Grossgrundbes. in Pommern. Zweck. Bank- u. Kommissionsgeschäfte aller Art u. damit zus. hängende Geschäfte, insbes. Ausführ. sämtl. Bankgeschäfte für die in den genossenschaftl. Organisationen zusammengeschlossenen landwirtschaftl. u. gewerbl. Genossenschaften Pommerns, Förderung u. Erleichter. der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. In 1926 über- nahm die Bank den Geldverkehr der aufgehobenen Geschäftsstelle der Pommerschen Landesgenossenschaftskasse in Stralsund. Zweigniederlass. in Anklam, Falkenburg, Gollnow, Greifenhagen, Greifswald, Neustettin, Schivelbein, Stralsund, Swinemünde, Wollin.