= ――――― Banken und andere Geld-Institute. 2077 Kapital. RM. 1 200 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20, 750 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. M. 120 Mill. in 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 1080 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 1200 Mill. im Verh. 4000: 1 auf RM. 300 000 (nom. M. 80 000 = RM. 20), die gleiche G.-V. beschloss ferner, das A.-K. um RM. 900 000 auf RM. 1 200 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 700 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu je RM. 100. In der G.-V. v. 21./4. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. neu zu stückeln in 3750 St.-Akt. zu RM. 20, 750 St-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. zu RM. 1000 = 500 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % zur Betriebsrückl., 6 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 193 851, Reichsbank 106 059, Postscheck 45 670, Wechsel 2 721 613, Wertp. 493 199, Sorten, Devisen, Kupons 22 282, Schuldner in laufender Rechnung 8 165 627, (Rentenbankkredite 24 000, Bürgschaften 815 159), Einricht. 43 000, Grundbesitz 389 500, Beteilig. 35 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 90 000, Betriebs- rückl. 35 000, Hyp. 2925, nicht erhob. Div. 372, Gläubiger 7 554 309, (Rentenbankkredite 24 000, Bürgschaften 815 159), Depositen 3 245 931, Reingewinn 87 265. Sa. RM. 12 215 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 799 654, Abschreib. 5980, Reingewinn 87 265, (davon: R.-F. 5000, Betriebsrückl. 5000, Div. 72 000, Tant. 1413, Vortrag 3822). – Kredit: Vortrag 17 875, Zs. u. Prov. 815 024, Wertp., Sorten, Devisen, Kupons 60 000. Sa. RM. 892 900. Dividenden 1923–1927: St.-Akt. 0, 8, 8, 7, 6 % (Div.-Schein 4). Vorz.-Akt. 0, 8, 8, 7, 6 %. Kurs Ende 1925–1927: 96, –, 94 %. Notiert in Stettin. Vorstand: Bankdir. Victor Schellong, Bankdir. Carl Hoffmann-Lüth; Stellv. Bankdir. Paul Reisse. Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Dr. Dennig, Juchow; Stellv. Generallandschafts-Dir. von Eisenhardt-Rothe, Lietzow; Rittergutsbes. Landrat a. D. Dr. von Brockhusen, Gr. Justin; Rittergutsbes. Freiherr von Bothmer, Falkenberg; Rittergutsbes. von Flemming, Paatzig; Landrat a. D. Dr. von Flügge, Speck; Bank-Dir. Dr. Hans Hoffmann, Bank-Dir. Grame. Stettin; Verbands-Dir. Landrat a. D. von Köller, Hoff; Generallandschafts-Syndikus Justizrat von Köller, Carow; Rittergutsbes. Koenigs, Lebehn; Geh. Finanzrat Pilger, Berlin; Ritter- * gutsbes. Steifensand, Tonnin. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. Zweigniederlass.; Stettin: Landschaftliche Bank der Provinz Pommern; Berlin: Preuss. Zentralgenossenschaftskasse, Berliner Handels-Ges.; Stolp: Stolper Bank u. Fil.: Demmin: Demminer Kreisbank. Pommersche Getreide-Kreditbank Akt-Ges., Stettin, Reifschlägerstr. 9. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfsstoffen sowie bernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreide- u. Saatenhandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandte Zwecke sowie Bankgeschäfte jeder Art. Ausgeschlossen ist der Eigenhandel in Waren. Kapital: RM. 300 000 in 2100 Akt. zu RM. 20 u. 258 zu RM- 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 200 Vorz.-Akt. u. 9800 St.-Akt. zu M. 100 000 übern. von den Gründern St.-Aktien zu 150 %, Vorz.-Aktien zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1923 um M. 2000 Mill. in 9600 St.-Akt. zu M. 100 000, 10 000 desgl. zu M. 50 000, 50 000 desgl. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Aktien zu M. 100 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. zu pari übern. u. den bisher. Aktion. 400 Vorz.-Akt. im Verh. 1: 2 zu 100 % u. 4900 St.-Akt. im Verh. 2: 1 zu 60 000 % angeboten. Die G.-V. v. 18./8. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 3 Md. nach Einzieh. der M. 60 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 2.94 Md. auf GM. 42 000 beschlossen. Je M. 1 400 000 A.-K. = RM. 20. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 258 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu 105 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. =.1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 25 113, Debit. 451 111, Eff., Sorten, dauernde Beteil. 61 570, Wechsel 277 017, (Bürgschaftsschuldner 7000), Bankeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9000, Delkr. 25 000, Kredit, 447 436, (Bürgschaftsverpflicht. 7000), Reingewinn 33 378. Sa. RM. 814 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 335, Reingewinn 33 378 (davon: Tant. an. A.-R. 6307, R.-F. 6000, Div. 15 000, Vortrag 6071). – Kredit: Gewinnvortrag 3036, Ertrag aus Zs., Prov., Wechsel 81 676. Sa. RM. 84 713. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Wilh. Benitz, Otto Riwoldt.