2078 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Franz Manasse, Ernst Karow, Stettin; Alfred Schnur, Greifswald; Adolf Lewin, Dr. Ludwig Aron, Stolp; Max Beer, Lauenburg; Louis Meyer, Stargard; Leo Weile, Hammerstein; Karl Radcezewski, Stettin; G. Manasse, Dramburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Kredit-Anstalt Aktien-Gesellschaft in Stettin, Rossmarkt 2. Gegründet: 28./5. u. 5./7. 1909 mit Wirkung ab 1./6. 1909; eingetr. 10./7. 1909. Firma bis 2./1. 1914: Brauereibank A.-G., bis 1923: Industrie- u. Kommerz-Bank A.-G., dann v. 8./1. bis 3./4. 1924: von Wachtmeister-Görisch Bankgeschäft Akt.-Ges., dann bis 5./6. 1925: Industrie- u. Kommerz-Bank A.-G., jetzt wie oben. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Tätigkeit der Ges. dient dazu, das Versicherungsgeschäft des , National-Versicherungs-Konzerns“ auf organisatorischem u. akquisitorischem Gebiet zu unterstützen. Die Ges. steht in Interessen- u. Verwaltungsgemeinschaft mit der „Nationalé Allgemeine Versicherungs-A.-G., der Stettiner Rückversicherungs-A.-G. u. der ,National' Lebens- versicherungs-A.-G. 3 Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach mehrfachen Erhöh. (s. Jahrg. 1923/24) beschloss die G.-V. V. 10./12. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 216 Mill. unter Einzieh. der bisher. M. 16 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Dann lt. G.-V.- Beschluss v. 26./2. 1925 erhöht um RM. 95 000 in 95 St.-Akt. zu RM. 1000. Die 250 alten Akt. zu RM. 20 wurden umgewandelt in 5 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 6./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 100 000. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität der Ges. ist im Besitz der ,National“ Allgemeine Vers.-A.-G. in Stettin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 12 645, Reichsbank 61 721, Postscheck 7060, Schecks 2387, Wechsel 1 382 487, Wertp. 321 114 Guth. bei Banken 2 080 705, Debit. 1 244 707, Inv. 1, Hyp. 19 910, Grundst. 100 000, (Bürgschaften 10 600). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 75 000, Delkr. 10 000, Schulden bei Banken 111 746, Kredit. 4 780 568 (Bürgsch. 10 600), Reinverdienst 55 424. Sa. RM. 5 232 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 561, Abschr. auf Inv. 442, Reinverdienst 55 424 (davon R.-F. 25 000, Div. 20 000, Delkr. 5000, Vortrag 5424). – Kredit: Gewinn- Vortrag 2519, Zs. 41 276, Diskont 78 673, Prov. 18 747, Wertp. u. Zinssch. 5211. Sa. RM. 146 428. „ 1913–1921: 0 %; Vorz.-Akt. 1915–1921: 0 %; 1922–1927: 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: K. Walter, Dr. K. Loskant, W. Eitner, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. Th. Lieckfeld, Gen.-Konsul a. D. G. Meister, C. Braun, Vizepräs. der Industrie- u. Handelskammer, Stettin; Unterstaatssekretär a. D. Dr. H. Toepffer, Präs. der Industrie- u. Handelskammer Stettin, Finkenwalde b. Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbank für Pommern, Akt.-Ges., Stolp, Lange Str. 62. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Filialen in Bütow, Greifenberg, Kolberg, Köslin, Schlawe, Stolpmünde. Zweck: Fortführ. des früher von der Vereinsbank für Pommern e. G. m. b. H. in Stolp geführten Kreditgeschäfts sowie Betrieb von Bank- u. Kommiss.-Gesch. jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 20, 2350 zu RM. 100, 175 zu RM. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 20 000 Nam.-Akt., 22 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 18 000 Inh.-Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 1000: 1 auf RM. 150 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1924 um RM. 350 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 175 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. den Aktionären im Verh. 1:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Namen-Akt. in] bes. Fällen 20fach. St.-Recht. Gewinnverteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann vertragsmässige Tant. an Vorstand u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zs.-Scheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 152 446, Wechsel 562 270, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 29 446, Vorschüsse auf Eff. 290 678, eig. Wertp. 110 083, Schuldner in lauf. Rechn. 1 466 314, (Avale 58 960), Hyp. 13 200, Bankeinricht. u. Stahlkammern 42 720. – Passiva: A.-K. 500 000, ――