―― 2080 Banken und andere Geld-Institute. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 298 418, Gehälter 501 898, Steuern 21 514, Gewinn 30 797. – Kredit: Gewinnvortrag 1019, Gebühren 840 998, Zs. 10 611. Sa. RM. 852 629. Dividenden: 1919/20–1922/23: 0, 6, 12, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924–1927: 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. jur. Erich Dittmann, Herm. Mayer. Prokuristen: Dr. Paul Gimmi, Dr. Eugen Pfau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer; Stellv. Bank-Dir. Alfred Federer, Bankier Max Doertenbach, Bankier Sigismund Frank, Bankdir. Richard W. Käppler, Stuttgart; Bankdir. Dr. Karl Schmidt, Ulm a. d. D.; Komm.-Rat Albert Schwarz, Bank-Dir. Alfred Sigmund. Bankdir. Sommerlatt, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkehrsbank für Industrie u. Eaicat Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 78. Lt. amtl. Bekanntmach. v. Jan. 1926 ist die Ges. auf Grund der Verordn. über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Liquidator ist der bisher. Vorstand der Ges., Dir. Hans Barth, Heidelberg. Amtl. Firmenlöschung lt. Bek. v. 24./4. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gewerbebank Akt.-Ges., Trier, Jacobsspitälchen 3. Gegründet: 1898 als G. m. b. H., A.-G. seit 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. der 1898 gegr. Gewerbebk. G. m. b. H. u. Betrieb von Bank. u. Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft der Handel- u. Gewerbe- treibenden, namentlich des gewerblichen u. kaufmänn. Mittelstandes, insbes. durch Ge- währung von Kredit zu möglichst günstigen Bedingungen. Fil. in Conz, Ehrang, Wittlich u. Zeltingen. Kapital: RM. 600 000 in 6125 St.-Akt. zu RM. 20, 4500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1375 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20 Urspr. M. 150 Mill. in 122 500 St.-Akt. u. 27 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 150 000 in 6125 St.-Akt. u. 1375 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20; dann weitere Kap.-Erhöh. um RM. 150 000 in Aktien zu RM. 100, angeb. im Verh. RM. 100: 100 vom 19. bis 31./1. 1925 zu pari; 50 % waren am 1./2., 25 % am 1./3., restl. 25 % am 1./4. 1925 einzuzahlen. Bei event. Vollzahl. am 1. Zahltermin wurden 12 % Zs. p. a. anteilig vergütet. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 300 000 in Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 115 % u. den bisher. Aktionären angeboten im Verhältnis 111. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 98 546, Reichsbank 108 445, Postscheck 26 250, Bank 230 383, Wechsel 444 520, Wertp. 94 578, Debit. 4 671 439, Filialen 720 030, Immobil. 82 000, Mobil. 6000, Stahlkammer 1, Avale 112 021. – Passiva: A,-K. 600 000, R.-F. 125 000, Hyp. 40 000, Spareinlagen 3 349 655, Kredit. 1 661 067, Guth. der Banken 230 589, unerhob. Div. 4966, Filialen 379 474, Avale 112 021, Reingewinn 91 444. Sa. RM. 6 594 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 246 219, Abschr. auf Eff. 15 213, Reingewinn 91 444, (davon Div. 30 000, Abschr. 4000, Tant. 8425, R.-F. I–III 40 000, für gemeinnützige Zwecke 1000, Vortrag 8019). – Kredit: Gewinn-Vortrag 9 244, Zs., Provis., Devisen-K. 343 632. Sa. RM. 352 876. Dividenden 1923–1927: 0, 15, 10, 10, 10 %. Direktion: Ernst Loesch, K. Höhl, Fritz Pause, Trier. Aufsichtsrat: Rentner Ferdinand Hepp, Bäckermeister H. Huster, Gen.-Dir. O. Jaeger, Brauereibes. Friedr. Mohr, Willy Schüller, Rechtsanw. Christian Stöck, Rentner Heinr. Thorn, Bauunternehmer Hans Zimmermann, Hans Kessler, Trier; Landtagsabg. Karl Laden- dorf. Bank-Dir. Willy Seiffert, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Thüringische Landes-Treuhand- u. Revisions-A.-G., Weimar, Kaiserin-Augusta-Str. 15. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. lautete bis April 1926: Thüringische Getreide Akt.-Ges. Zweck: Treuhand-, Beratungs- u. Revisionsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. GM. 52 500 in 250 Akt zu GM. 210, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1924 auf RM. 150 000 (300 Akt. zu RM. 500), herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./2. 1926 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.