Banken und andere Geld-Institute. 2081 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank- u. Postscheckguth. 1848, Wertp. 22 646, Schuldner 11 135, (Treuhandansprüche 113 533). – Passiva: A.-K. 20 000, Rückl. 1000, Gläubiger 2962, (Treuhandverbindlichkeiten 113 533), Gewinn 11 666. Sa. RM. 35 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 842, Gewinn 11 666. – Kredit: Gewinn- vortrag 33, Erträge aus Treuhand- u. Revis.-Geschäften 20 492, Erträge a. Zs. 1983. Sa. RM. 22 509. Dividenden 1925–1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. R. Ehrhardt, Dr. K. Anke. Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Staatsfinanzrat Prof. Dr. e. h. Dr. Hugo Jost, Geh. Finanzrat Ministerialrat Ernst Zaubitzer, Komm.-Rat Eduard Laux, Geh. Reg.-Rat Ministerialrat Prof. Dr. Karl Rauch, Ministerialrat Dr. jur. Ernst Jahn, Dr. jur. Willi Baecker, Ehrenobermstr. Karl Linkmann, Weimar; Sparkassendir. Walter Hannemann, Gena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Privat- und Handelsbank, Aktiengesellschaft in Liquid., Wiesbaden. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsgerichts Wiesbaden v. 13./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Durch Beschluss des Landgerichts Wiesbaden v. 27./2. 1928 ist die Liqu. wieder eröffnet. Liquidator: Justizrat Hans Schmorl, Oschatz. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 7 Zörbiger Bankverein von Schröter, Körner & Comp., Kommandit-Ges. auf Aktien in Zörbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Handel mit chemischen Düngemitteln u. Futterartikeln. Seit 1924 Fil. in Niemberg. Kapital: RM. 800 000 in 5000 Akt. zu RM. 20, 3500 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 450 000; dazu 1908 M. 250 000, 1912 weitere M. 300 000, 1918 Erhöh. um M. 210 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 790 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 6 000 000, lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 31 200 000, 1923 um M. 150 000 000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 zunächst zwecks Abrund. durch Erhöh. um M. 800 000 auf M. 192 000 000 u. dann durch Herabsetz. im Verh. 480: 1 auf RM. 400 000 in 5000 Aktien zu RM. 20, 1500 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./5. 1927 Erhöh. um RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden an ein Konsort. begeben u. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 105 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. event. sonst. Rückl., Tant. an pers. haft. Ges., bis 5 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilahz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 73 227, Eff. 38 836, Waren 188 090, Banken u. Postscheck 96 135, Debit. 2 314 466, Wechsel 141 291, Grundst. u. Geb. 368 360, Inv. 84 027, Zs. u. Diskonto 6988. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 54 880, Kredit. 1 864 632, Depositen 526 047, unerhobene Div. 2829, Gewinn aus 1926 63 033. Sa. RM. 3 311 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 158 195, Abschreib. 19 911, Gewinn 63 033 (davon: Tant. 13 849, Div. 32 000, R.-F. 15 120, Vortrag 2064). – Kredit: Vortrag 3101, Zs. u. Provis. 100 859, Waren 134 236, Eff. 2943. Sa. RM. 241 140. Dividenden 1913–1927: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 20, 110, 0, 5, 4, 6, 8 %. Kurs Ende 1925–1927: In Halle 16, 71, 90 %; auch im Freiverkehr Leipzig: 15, 73, 90 %. Direktion: C. Gottschalk, F. Friedel, pers. haft. Ges. Prokuristen: Wilhelm Schulze, Frl. E. Kluge, K. Burkhardt, E. Eschke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister W. Weps, Zörbig; Gutsbes. Max Köster, Neutz b. Wettin; Gutsbesitzer O. Nette, Rieda; W. Haberland, Rittergut Prussendorf; Rittergutsbes. E. Paschlau, Cösseln b. Ostrau; Amtmann H. Maul, Dominium Steinfurth; Sanitätsrat Dr. F. Rosahl, Stadtgutsbes. Otto Jahn, Zörbig; Bank-Dir. J. Lux, Dessau; Rittergutsbes. Arno Teutschebein, Köckern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Reinhold Steckner, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Dresdner Bank. Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zörbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./12. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Lager u. Verkauf von Getreide, Futter u. chem. Düngemitteln in Zörbig u. Stumsdorf. Die Ges. ist beteiligt am Bitterfelder Dampfsäge- u. Hobelwerk von Lederer, Kotzsch & Co. G. m. b. H. Haudbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928 131