2082 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 600 000 in Akt. zu RM. 20, 100 u. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. A.-K. bis 1901 M. 400 000. Bis 1913 erhöht auf M. 1 Mill. Dann weiter erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 100 Mill. in Aktien zu M. 200, 1000, 5000, 10 000 u. 20 000 (über Kap.-Be- wegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 400 000 (250: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 20. Für entspr. Anzahl. von Klein- aktien konnten Stücke zu RM. 100 u. 1000 verlangt werden. Die G.-V. v. 25./5. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 200 000 in Akt. zu RM 100 u. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928 Den Inhabern der alten Aktien wurden die jungen Aktien bis zum 15./7, 1927 in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf Aktien im Nennwert von RM. 200 eine neue über RM. 100 oder auf zwei Aktien zum Nennwert von RM. 2000 eine neue über RM. 1000 zu 108 % entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 10 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 53 129, Wechsel 244 335, Eff. 120 859, Waren 387 911, Debit. 1 260 196, Grundst. u. Geb. 159 000, Speicherei-Anl. 7400, Bahnanschlussgleis in Stumsdorf 5800, Inv. 10 800, Pferde 600, Säcke 1, Beteil. 121 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 81 000, Depos.-K. 930 492, Kredit. 703 419, noch nicht abgehob. Div. 3646, Gewinn 52 475. Sa. RM. 2 371 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäftsunk. 69 202, Steuern 28 619, Abschr. 6264, Gewinn 52 475 (davon R.-F. 19 000, Div. 28 000, A.-R. 1385, Vortrag 4090). – Kredit: Zs. u. Prov. 73 048, Waren 70 807, Eff. 8790, Gewinn-Vortrag von 1926 3915. Sa. RM. 156 561. Dividenden 1913–1927: 8, 6, 8, 8½, 9, 9, 10, 10, 15, 100, 0, 6, 6, 7, 7 %. (Div.-Schein 4). Direktion: R. Kotzsch, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher F. Meyer, Petersberg; Stellv. Administrator P. Nöhring, Spören; Rentier E. Uhlmann, Grötz; Rentier O. Hohmann, Ostrau; Gutsbes. O. Fiedler, Glebitzsch; Freigutsbes. O. Bunge, Löbersdorf; Gutsbes. A. Griesing, Spören; Oberamtmann C. Dörries, Gutsbes. C. Ohme, Fabrikdir. O. Walter, Zörbig; Gutsbes. L. Gerhardt, Drehlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann. Zwickauer Stadtbank, Aktiengesellschaft, Zwickau i. Sa., Moritzgrabenweg 1. 5 Gegründet: 18./2. 1921; eingetr. 20./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. steht seit 1. Juli 1924 in Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen – OÖOffentl. Bankanstalt – in Dresden. Die ehem. Stadtgirokasse ist in eine Zweiganstalt der Girozentrale umgewandelt worden, deren Geschäfte die Arbeitsgemeinsch. übernommen hat. Kapital: RM. 1 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20 u. 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht laut G.-V. vom 30./12. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (M. 1000 = RM. 20) u. lt. G.-V. v. 19./11. 1926 Erhöh. um RM. 600 000 in Akt. zu RM. 100, div. ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien sind den alten Aktionären dergestalt angeboten worden, dass auf je RM. 200 alte Aktien RM. 300 junge Aktien zu 112½ % bezogen werden konnten. Das Übernahme- Konsortium war verpflichtet, denjenigen Aktionären, die nicht zu den Gründern der Ges. gehören, u. die noch jetzt im Besitze ihrer ihnen bereits bei der letzten Kapitalserhöhung gehörigen u. der darauf bezogenen Aktien waren, auf den jetzt neu zu beziehenden Teil eine Bonifikation von 10 % des Nominalbetrags der bezogenen Aktien zu gewähren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eff. 380, Konto-Korrent 1 125 503, Grundst. 60 000, Inv. 5780, Beteil. 16 500, (Bürgschafts: u. Wechsel-Obligo 4 786 481). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 64 388, do. II 45 000, nicht eingel. Div. 150, Gewinn 98 624, (Bürgschafts- u. Wechsel-Obligo 4 786 481). Sa. RM. 1 208 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 20 330, Gewinn 98 624 (davon: Div. 80 000, Abschr. auf Inv. 5779. R.-F. 10 611). – Kredit: Vortrag 2278, aus Arbeitsgemeinschaft 115 619, sonst. Mietertrag 1056. Sa. RM. 118 954. Bilanz am 31. Dez. 1927 der Arbeitsgemeinschaft (Zwickauer Stadtbank Akt.-Ges. u. Girozentrale Sachsen –—– öffentliche Bankanstalt – Zweiganstalt Zwickau, Zwickau i. Sa.): Aktiva: Kassa 66 970, Sorten 4926, Coupons 1216, Giro-K. 397 696, Schecks u. Wechsel 2 243 240, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 66 840, Eff. 564 068, Guth. bei Girozentralen, deren Zweiganstalten, Staatsbanken u. sonst. Banken 3 669 461, Debit. in lauf. Rechnung 7 569 955, Inv. 58 000, sonst. Debit. 7377, (Avale 246 019). – Passiva: Guth. von Banken u. Girokassen 2 039 074, Einlagen von Kredit. in lauf. Rechnung: täglich 6 305 966, bis 3 Monate 3 323 704, über 3 Monate 20 369, Depositen-Einlagen: täglich 626 071, bis 3 Monate 1 355 458, über 3 Monate 900 908, Akzepte 63 789, sonst. Kredit. 14 411, (Avale 246 019). Sa. RM. 14 649 753. Dividenden 1921–1927: 0, 20, 0, 10, 8, 8, 8 %.