Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2083 Direktion: Curt Herbst, Emil Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Holz, Stellv. Komm.-Rat Paul Wolf, Komm.-Rat Paul Heinrich, Rechtsanw. u. Notar Dr. Kurt Heitzig, Fabrikbes. Curt Jacob, Bergwerksdir. Albert Jäkel, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Jobst, Georg Trobsch, Sekretär Richard Koch, Dr.-Ing. Waldemar May, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――7 = = e=s–― –―――― Bau-, Terrain- und Inmobilfen-Gesellschaften, Schachtbau, Asphaltgewinnung und -Verarbeitung. Actien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid, Bismarckstr. 92. Gegründet: 23./5. 1872. Zweck: Erwerbung u. Parzellierung des den Erben des PFreih. Friedr. von Coels von der Brügghen gehörigen, in der Gemeinde Aachen belegenen Ritterguts Frankenberg, sowie sonst. in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke, ferner event. Verwalt. u. Verwert. fremder Grundstücke. Der Terrainbestand betrug Ende 1925 noch 47 511 qm, sowie 11 Häuser, ausserdem Schloss Frankenberg. Kapital: RM. 187 500 in 375 Akt. zu RM. 500 (lt. G.-V. v. 28./2. 1925). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Der Dir. 6 %, dann 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 260 383, Hausbesitz 146 200, Mobil. 100, Kassa 1438, Wertp. 25, Debit. 12 472, Verlustvortrag 38 608 — Passiva: A.-K. 187 500, R.-F. 18 750, Anlagen 189 438, Hyp. 19 443, Kredit. 42 681, Delkr. 1413. Sa. RM. 459 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 49 844, Steuern 32 565, Hyp.-Aufw. 193, Unk. 19 790, Zs. 4146. – Kredit: Miete 26 711, Gewinn aus dem Verkauf von Immobil. 41 219, Verlustvortrag 38 608. Sa. RM. 106 539. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno von Görschen, Vice-Präsident Robert von Görschen, Komm.-Rat Arthur Pastor, Geh. Komm.-Rat A. Krahe, Weimar; P. C. Rhoen. Aufsichtsrat: Herbert von Pastor, Edwin Brüggemann-Ferno, Dipl.-Landwirt Wilhelm Zurhelle, Aachen; Geh. Reg.-Rat Otto Kesselkaul, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 30./6. 1870. – Zweck: Beschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Familien. 1925 Erwerb eines Grundstückes am Papenberg von 6.8384 ha Grösse. Auf dem Grundst. soll eine geschlossene Vorstadtsiedlung errichtet werden. 1926 Erwerb eines Baugeländes am Kohlhagener Weg in Grösse von 1515 qm u. eines im RNohbau fertiggestellten Vierfamilienwohnhauses an der Rahmedestr. Fertiggestellt wurden 1925 30 Wohnungen in der Ackerstr. u. 1926 32 Wohnungen am Knerling. Begonnen wurde die Bebauung eines der Ges. gehörigen Grundst. an der Gartenstr. Ferner wurde mit dem Bau von Kleinhäusern am Papenberg begonnen. Insgesamt ist das Bauprogramm der Ges. für das Jahr 1926 auf 85 Wohnungen angewachsen. Kapital: RM. 250 000 in 310 Aktien zu RM. 300 u. 157 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 93 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 26./5. 1919 beschloss Erhöh. um M. 157 000. Um- gest. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 in voller Höhe, also als RM. 250 000 in 310 Akt. zu RM. 300 u. 157 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Unbebaute Grundst. 80 476, Wohnhäuser 829 000, fertige Neubauten 891 800, unfertige Neubauten 327 946, Mobil. 1, Beteilig. 2000, Debit.. Restkaufgelder 13 000, Kassa 4. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Abschreib. auf Wohnhäuser 58 163, Rückl. für Reparaturen 11 869, Ausgleich-K. 13 247, Darlehen 1 410 210, Zwischenkredite 197 153, aufgewertete Ford. 178 584. Sa. RM. 2 144 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 47 854, Instandhalt., Reparaturen 23 199, Zs. 44 391, Abschreib. auf Wohnhäuser 8290, Rückl. für Reparaturen 2663. Sa. RM. 126 398. – Kredit: Mieten RM. 126 398. Dividenden 1913–1927: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Vorstand: Kreisamtsdir. Wilh. Vormbrock, Fabrikdir. Beigeordneter Albert Osmerg, Stadtbaumeister Jost Damm; Stellv, Bürgermeister Dr. jur. Höh, Fabrikbes. Franz Stromberg, Rentmeister August Meese. 4919