Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2085 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 13 623, Mobilien 1, Kassa 1464, Beteil. 200, Wohnhäuser 296 641, Forder. 23 908. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Schulden 3287, Gewinn 2551. Sa. RM. 335 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1934, Gehalt u. Pension 6477, Betriebs- Unk. 38 497, Abzüge 80, Abschr. 9174, Gewinn 2551. – Kredit: Miete 56 922, Landpacht 276, Zs. 650, Gewinnvortrag 867. Sa. RM. 58 716. Dividenden 1914–1927: Je 0 %. Vorstand: H. Ad. Klein, Paul Günther, Emil Jelen, Otto Schleifenbaum. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Schumacher, Dir. Hch. Esser, Dir. H. Hintz, Jul. Melies, Fabrikdir. Eberhard Peitz, Bürgermeister Dr. Erich Custodis, Benrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. XAda Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Babelsberger Strasse 52. %„%„ 8./9., 2./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf sowie Verwertung des Grundstücks Berlin-Charlottenburg, Kleiststr. 3, durch Verkauf oder sonst. gewerbliche Verwert. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung auf RM. 5000 (200: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. Bankverwalt. 52 523, Vortrag 1926 1942, Gewinn 1927: 533. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehn Witbergia A.-G. 50 000. Sa. RM. 55 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1942, Gewinn 533. – Kredit: Vortrag 1942, Kontokorrent 533. Sa. RM. 2476. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. 3 Direktion: Robert Jaretzki, Dr. Max Aribert von Reichenbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Weil, Baumeister Martin Sonnabend, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Franz Ledermann, Willy Schulze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. E. G. Latein-Amerika Bau-Aktiengesellschaft, Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2–4. Gegründet: 4./11. 1925; eingetr. 22./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ausführung u. Betrieb technischer Anlagen u. Bauten jeder Art, besonders in Latein-Amerika sowie der Handel mit den für solche Anlagen u. Bauten bestimmten Waren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: A. E. G. Berlin RM. 50 000. – Passiva: A.-K- RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Während des Geschäftsjahres gezahlte Steuern RM. 575. – Kredit: Rückerstatt. der A. E. G. RM. 575. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Konsul Otto Rusche, Mexico City (Mexico), Dir. Curt Lorenz, Dipl.-Ing. Dir. Alfred Steinhaus, Berlin. Aufsichtsrat: Baurat Philipp Pforr, Dir, Dr.-Ing. Ernst Adler, Dir. Arthur Goldstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Agrippina Akt.-Ges. für Grundstücksvermittelung und Lichtreklame in Liqu. in Berlin S0. 16, Köpenicker Str. 116 (bei Hans Schwabe). Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 1924: „Agrippina“ Grundstücksvermittelungs-Akt.-Ges. Die G.-V. v. 1./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Schröder, B.-Steglitz, Albrechtstr. 113. Zweck: Vermittelung von Grundstücksan- und verkäufen sowie Betrieb aller Ge- schäfte u. Vermittlung u. Verwalt. von Lichtreklame u. die mit dem Zweck der Ges. mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehen. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (60: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kap.-Entwert.-K. 4500, Verlustvortrag 425, Debit. 45 667. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 45 592. Sa. RM. 50 592.