‚‚‚‚‚‚‚= 2088 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. u. Materialschuppen, Wohnbaracken für zwei Familien. 4. Das Grundstück Martinstr. 9 in Halle in einer Grösse von 5 a 26 qm. Das Grundstück dient Bureau- u. Wohnzwecken. Ausserdem befindet sich in der Reideburger Strasse ein Werk- u. Lagerplatz mit Schuppen für Geräte u. Werkzeug. Dieses Grundstück hat Gleisanschluss. Ende 1923 wurde in Leipzig-Eutritzsch, Nathusiusstrasse 9/15 ein an der Bahn gelegenes Grundstück von 3431 qm für die dortige Niederlass. erworben u. ist mit einem zweistöck. Verwalt.- u. Wohn- gebäude u. zwei massive zweistöck. Werkstattsgeb. bebaut. Zur Steuerung der Wohnungsnot sind 1924 auf den Grundst. zu Hamburg, Halle u. Leipzig Bureauwohngebäude errichtet. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Gustav Richter & Co. A.-G. für Hoch-, Tief. u. Eisenbetonbau, Plauen, der Berliner Handels- u. Industrie-Gesellschaft A.-G. Berlin u. der Carl Kübler Holzhausbau A.-G., Göppingen. Kapital: RM. 2 500 000 in 125 000 Aktien zu RM. 20. (5 Stücke zu RM. 20 können in 1 Aktie zu RM. 100 getauscht werden u. sind auch dann an der Börse Iieferbar.) –— Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu Tlr. 200 = M. 600, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 5./4. 1889 um M. 500 000. 1917 Erhöh. um M. 1 000 000, 1920 um M. 2 500 000, 1921 um M. 9 000 000. Noch- mals 1921 um M. 15 000 000, 1922 um M. 15 000 000, 1923 um M. 55 000 000 u. nochmals 1923 um M. 100 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 200 000 000 im Verh. 80: 1 auf RM. 2 500 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 8000 bisher. Aktien (Abschnitte zu M. 1000 bzw. M. 500) 5 neue Aktien zu RM. 20 oder 1 zu RM. 100 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. M. 2000), Überrest als weitere Div. event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 22 897, Bankguth. 8867, Eff. 44 680, Grundst. 2 149 651, Masch. 29 322, Baumasch. 270 537, Hoch- u. Tiefbaugeräte 292 356, Pferde u. Wagen 4513, Holz 82 037, Baumaterial. 339 050, Kraft- u. Schiffahrzeuge 76 488, Büro-Inv. 26 269, Wechsel 2100, Kautionen 13 012, Hyp.-Aufwert. 4500, Assekuranz-K. 9631, (Avale 199 329), diverse Debit. 2 767 036. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 555 822, do. II 7460, Kredit. 2 286 668, Akzepte 247 350, (Avale 199 329), Hyp. 41 998, Delkr. 94 000, Gewinn 409 652. Sa. RM. 6 142 952. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 278 187, Steuern 88 496, Zs. 27 227, Reparations-Verzins. 6922, Hyp.-Zs. 1968, Hyp.-Aufwert. 89 489, Abschr. 48 128, Gewinn 409 652 (davon: Div. 150 000, Tant. 6818, Revis.- u. Garantie-F. 100 000, Delkr. 50 000, Vortrag 102 834). – Kredit: Gewinn-Vortrag 206 372, Überschuss an Generalbau-K., Spez.-Geschäfts- K. u. Baumaterialien-K. 729 600, Delkr. 14 100. Sa. RM. 950 072. Kurs Ende 1913 – 1927: 89.75, 84*5, –, 112, 190, 117*, 159.75, 233, 620, 4000, 0.9, 0.85, 20, 99, 92.50 %. Notiert in Berlin. Das umgestellte A.-K. wurde im Aug. 1925 an der Berliner Börse zur Notiz zugelassen. Dividenden 1913–1927; 5, 0, 10, 12, 12, 10, 10 £ (Bonus) 3, 15, 15, 60, 0, 0, 0, 0, 6 % (Div.-Schein 1). Direktion: Gen.-Dir. Arthur Teske, Rud. Mühlenhoff, Adolf Seidel; Stellv. Emanuel Frick. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Landstallmstr. a. D. von Goetzen, Berlin-Hoppegarten; Stellv. Bank-Dir. Walter Nadolny, Bankier Dr. Heinz Cahn, Baumeister Emil Kübler, Stuttgart; Oberreg.-Rat Max Seiffert, Berlin; vom Betriebsrat: Arb. Lorke, Kaufm. P. Menz. Zahlstellen: Berlin: Carl Cahn, Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. für Geschäfts- und Industriebauten, Berlin N. 54, Brunnenstr. 188/190. Gegründet: 13./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 14./4. 1923 Akt.-Ges. für Industriebauten. Zweck: Erwerb, Verwalt., Verwert. u. Bebauung von Grundstücken für industrielle u. gewerbliche Zwecke inner- u. ausserhalb Berlins u. die Finanzierung aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 170 000 in 100 Akt. zu RM. 1700. Urspr. M. 500 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 177 600, Verlust 1425. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 7600, Kredit. 1425. Sa. RM. 179 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 RM. 1425. – Kredit: Verlust Sa. RM. 1425. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Schlöttke, Herm. Weinberger. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Alexandre Maliniak, Berlin-Westend; Paul Krohn, Magde- burg; Diploming. Jacob Gerstein, Salomon Weinberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.