f ― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2089 Akt.-Ges. für Grundstücksverwaltung und Verwertung Blumeshof 12/13 in Berlin NW. 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 11./5., 6./7. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Blumeshof 12 u. 13, die Begebung u. Aufnahme von Hypotheken u. sonst. mit den Grund- stücksgeschäften zus.hängenden Geschäften. Kapital: RM. 30 000 in 150 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 in 150 Inh-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 150 600 auf RM. 30 000 in 150 Akt. zu KM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 64 394, Kassa 36, Bank 123, Kaution 1, Debit. 10 584, Hyp. 16 000, Verlust 9761. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Hyp. 60 000, Grunderwerbssteuerrückl. 2856, Kredit. 5044. Sa. RM. 100 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1837, Gen.-Unk. 39 532. – Kredit: Bruttogewinn 31 608, Verlust 9761. Sa. RM. 41 370. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Oberstleutn. a. D. Maximilian Jablonski, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Alb. Winde, Berlin; Leo Baszynski, Charlottenburg; Heinrich Bouslar, B.-Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Hausbesitz in Berlin W 8, Unter d. Linden 17/18. Gegründet: 10./12. 1915; eingetragen 16./12. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwert. der zu Berlin, Unter den Linden 44 u. 46, Friedrichstr. 86/87, 88 u. 89/89 a u. Mittelstr. 57–59, 60 u. 61 belegenen, im Grundbuch von der Dorotheen- stadt Band 2 Blatt Nr. 94, 96, Band 5 Blatt Nr. 343 u. Band 12 Blatt Nr. 573, Band 3, Blatt 181 u. 180 verzeichneten Grundstücke. Dieser Häuserblock gehörte früher der Handelsgesell- schaft W. Wehrhahn in Neuss, von welcher ihn die Ges. im J. 1916 erworben hat. Die Ges. verwaltet auch andere Geschäfts- u. Wohnhäuser in Berlin. Kapital: RM. 12 000 000 in 120 Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 30 000 in 30 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Inzwischen ist das gesamte A.-K. in den Besitz der Handels- u. Boden-A.-G. in Berlin übergegangen. Lt. G.-V. v. 12/5. 1921 erhöht auf M. 12 Mill. Lt. G.-V.-B. v. 26./5. 1924 wurden die M. 12 Mill. Papiermark für Goldmark erklärt, eingeteilt in 120 Akt. zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 11 161, Wechsel 7356, Kaut. 1, Grundst. 16 505 000, Grundst. Unter den Linden 45 1 455 565, Inv. 60 139, Aufwert.-Ausgleich 3 183 457, Debit. 655 362. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hyp. „Lindenblock“ 7 566 247, Hyp. Unter den Linden 45 116 504, Deutsche Union-Bank 850 737, R.-F. 155 000, Delkr. 300 000, Ern.-F. 88 098, Kredit. 727 063, Gewinn 74 395. Sa. RM. 21 878 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 161 029, Zs. 25 960, Kapitalertrags- steuer 46, Abschreib. auf Geb. 29 366, Gewinn 74 395. – Kredit: Vortrag 38 618, Ertrag „Lindenblock“ 141 421, Häuserertrag 96 251, Kursgewinne 14 505, Sa. RM. 290 796. Dividenden 1915–1927: 0, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Phil. Rothbart. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Otto Hallström, Stockholm; Kaufm. Rob. Wiener, Berlin; Zivil-Ing. Nils Ahlström, Ing. Erik Sjöström, Stockholm; Ing. O. Knoph, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Immobilien-Verwaltung und Verkehrsinteressen in Berlin-Steglitz, Feuerbachstr. 6. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Grundstücksgeschäften u. aller Geschäfte, welche die Schaffung u. Verbesserung des Verkehrs u. der Verbindungen bezwecken. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 400 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 500 000 auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. RM. 200. – Kredit: Zs. RM. 200.