2090 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion. Gustay Theiler. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsan walt Reg.-Rat a. D. Dr. Eduard Heims, Frau Erna Heims geb. Goldschmidt, Dr. Ludwig Frost, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Industrie-Räume in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 14. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. für industrielle Zwecke, insbes. Herricht., Verwert. u. Vermiet. von Räumen, die zur Aufnahme gewerblicher, insbes. industrieller Betriebe bestimmt sind. Kapital: RM. 50 000 in 200 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 200 000 auf RM. 50 000 in 200 Aktien zu RM. 25 0. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 831 927, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 62 156, Bankguth. 28 753. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 162 156, Grundst.-Bewert.-Ausgleich 681 927, R.-F. 1000, Gewinn 27 753. Sa. RM. 922 836. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 109 925, Übertrag aus R.-F. 1000, Saldo- überschuss 27 753. – Kredit: Gewinnvortrag 6044, eingeg. Mieten 132 634. Sa. RM. 138 679. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 9„9 Direktion: Harry Meyerstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. von Holst, Charlottenburg; Dr. Leopold v. Holst, Augenarzt Dr. med. Fritz Schoeler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0* Allgemeine Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 8, Unter den Linden 35. Gegründet: 31./1. 1906; eingetr. 14./2. 1906. Gründer: A. Schaaffh. Bankver. etc., Berlin. Die G.-V. v. 23./5. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Walter Har tmann, Berlin W. 8, Unter den Linden 33. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. kaufte im März 1906 von der Berl. Terrain-Ges. Prenzlauer Allee m. b. H. zu Berlin die dieser gehörigen, zu Berlin belegenen Grundstücke; das Terrain wird im Süden von der Ringbahn, im Westen von der Lychener Strasse begrenzt u. dehnt sich im Norden über die Wisbyer Strasse hinaus bis zur Weichbildgrenze von Berlin aus; es kann, unabhängig von den Nachbargrundstücken, aufgeschlossen werden, mit Ausnahme der Lychener Strasse, welche gemeinschaftlich mit einer von der Deutschen Bank errichteten Terrain-Ges. zu regulieren ist. 1906 wurden ferner verschied. in Pankow u. Weissensee belegene Grundstücke hinzuerworben. Ende 1927 betrug der Grundstücksbestand 110 455 qm. Kapital: RM. 1 750 000 in 3500 Akt. zu RM 500. – Vorkriegskapital: M. 7 000 000. Urspr. M. 7 Mill. in 3500 Aktien zu M. 2000. Lt. G.. V. v. 23./6. 1924 Umstell. auf RM. 1 750 000 (4: 1) in 3500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), von dem verbleibenden Über- schusse wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe noch zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Sobald aus dem zur Verteilung gelangten Reingewinn die Aktien amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Von dem verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. 5 %, während der Rest auf die Aktien verteilt wird. Der A.-R. bezieht ausser dem Ersatze seiner baren Auslagen den oben erwähnten Anteil an der Liquid.-Masse. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 778 763, Hyp. 242 863, Kassa u. Bank- guth. 122 568, Eff. 86 190, Inv. 1, Konto alte u. neue Rechn. 5514. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 124, Gläubiger 424 906, Konto alte u. neue Rechn. 60 869. Sa. RM. 2 235 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 40 589, Steuern 48 453. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkäufen 55 686, Zs. 3978, Pacht 1753, Hyp.-Zs. 9856, Verlust 17 768. Sa. RM. 89 042. Kurs Ende 1913–1927: –, –*, –, 60, –, 70*, 30, 36, 190, –, 10, 40.4, 16.50, 87, 94 %. Notiert in Berlin. Dividende: Wird nicht verteilt; siehe oben. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Bloch, Komm.-Rat Georg Haberland, Baumeister Friedr. Henssler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; Disc.-Ges., Dresdner Bk.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. ― —