* ――――§‚―――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2091 Allgemeine Häuserbau-Act.-Ges. von 1872 – Adolf Sommerfeld, Berlin, Schellingstr. 5 17 Gegründet: 29./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Die Firma lautete bis 30./10, 1924: Allg. Häuserbau-A.-G. in Berlin, dann bis 1./10. 1926: Allg. Häuserbau-A.-G. von 1872. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. im Zustande wie sie erworben oder nachdem sie zweckdienlich hergerichtet sind, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rech- nung, Gewähr. von Baugeldern, Erwerb u. Veräusserung von Hypotheken, Grundschulden u. börsenmässigen Wertpapieren, Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. 1926 Übernahme der Betriebe der Firma Sommerfeld in Berlin u. Dragemühl; in Verbind. damit Firma-Anderung. Beteiligungen: Die Ges. ist bei folg. Terrainges. beteiligt: Berlin-Boxhagener Boden-Ges. m. b. H., Terrain-Ges. Berlin-Reinickendorf Waldstr. m. b. H., Neue Berliner Grundstücks- Akt.-Ges., Konsortialgeschäft Dreibundstrasse. Im März 1917 Beteil. an der Reinickendorfer Industriebahn G. m. b. H. 1922 Erwerb von 150 Morgen Terrains in Zehlendorf. Im Wege des Aktienaustausches hat die Ges. 1923 eine Interessengemeinschaft mit der Zehlendorf- West Terrain A.-G. u. der Terrainges. am Neuen Botanischen Garten A.-G. geschlossen (die Aktien-Majorität letzt. beider Ges. befindet sich im Besitz der Allg. Häuserbau-A.-G.), durch Hingabe junger Aktien sind ferner das Holzindustriewerk Belgard a. d. Persante u. sämtl. Anteile des Grundstückskonsort. Reinickendorf erworben. Kapital: RM. 3 125 000 in 30 650 Aktien zu RM. 100, 1000 Aktien zu RM. 50 und 500 Aktien zu RM. 20. –, Vorkriegskapital: M. 1 928 400. Urspr. M. 600 000, erhöht 1872 auf M. 1.8 Mill., herabges. 1877–1882 auf M. 1 207 800; 1889 Erhöh. auf M. 1 927 800; 1894 Herabsetz. auf M. 1 285 200. Dann erhöht 1903 auf M. 1 928 400; herabges. 1920 auf M. 1 285 200; dann erhöht von 1920–1923 auf M. 75 Mill. in 1788 Akt. zu M. 300 u. 62 053 Aktien zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 3 125 000 derart, dass der Nennwert der bisher. Aktien zu M. 1200 auf RM. 50 ermässigt wurde. Gegen 2 Aktien zu bisher M. 300 wurde 1 Aktie zu RM. 20 plus 1 Anteilschein über RM. 5 ausgehändigt. 1 Aktie zu bisher M. 300 erhielt 1 Anteilschein zu RM. 12.50 u. gegen entsprechende Aktienbeträge konnten Stücke zu RM. 100 bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 17 064, Bank u. Postscheckguth. 15 155, Schuldner 2 224 837, Eff. 1 319 099, Wechsel 1600, Grundst. 1 407 175, Beteil. 279 997, Fabrik- gebäude Dragemühl 116 500, Geb. Bauhof Zehlendorf 1, Masch. Dragemühl 44 000, do. Zehlen- dorf 1, do. Berlin 1, Fuhrpark Dragemühl 1, do. Zehlendorf 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Inv. 1, Personenkraftwagen 1, Rüstzeug 20 000, Holzbestände 463 080, Materialbestände 107 672, Hyp. 178 000, Hypothekentilg. 1500, Gleisanlage 1, (Avale 1 971 256). – Passiva: A.-K. 3 125 000, R.-F. 235 000, Bankschulden 503 662, Vorschüsse auf Bauvorhaben 1 002 951,, Gläu- biger 717 575, Hyp. 60 000, Akzepte 38 642, nicht erhob. Div. 2304, Gewinn 510 555, (Avale 1 971 256). Sa. RM. 6 195 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 716 893, Abschr. 83 319, Strassenregulier. 129 635, Gewinn 510 555 (davon: R.-F. 35 000, Div. 312 500, Tant. an A.-R. 18 750, Vortrag 144 305). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 34 634, Bauten 1 169 736, Holz- fabrikation 96 496, Grundst.-Verkäufe 26 797, Eff. 111 548, sonst. Einnahmen 1190. Sa. RM. 1 440 404. Kurs: Ende 1913–1920: 52.50, 41.25*, —, 35, 54, 55*, 61, 89.50 %. Notiz 1921–1922 eingestellt. 1923–1927: 2.1, 3.9, 24, 95.50, 131 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %; 1921/22–1923/24: 20, 0, 0 %. 1924 (3 Monate): 0 %; 1925–1927: 0, 7, 10 % (Div.-Schein 2). Direktion: Gen.-Dir. Ad. Sommerfeld, Dr. Wilinski, Baurat Bruno Hahn, Reg.-Baumeister a. D. Axel Schlee. Prokuristen: Albert Lemberg, Erich Schimming, Robert Heuser, Georg Oestreicher. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Hugo Simon, Berlin; Fabrikant Max Sommer- feld, Schneidemühl; Staatsminister z. D. Exz. Dr. von Richter, Berlin; Geh. Oberbaurat Friedrich Schubert, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Berlin: Bett, Simon & Co. *Allianz-Bau-Aktien-Gesellschaft, Berlin W 50, Tauentzienstr. 15. Gegründet: 23./4. 1928; eingetr. 3./5. 1928. Gründer: Kfm. Henri Leo Mendelssohn, Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Lange, Dipl.-Ing. Einar Sörensen, Berg-Ing. Adolf Oehrn, Syndikus Dr. Erich Neuländer, Berlin. Zweck: Bauausführ. aller Art sowie Erricht. u. Beteil. an Bauindustrien. 0 Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari.