Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2097 wertung gleichfalls baldigst zu zahlen, in die Länge. Es ist an die Stadt der Antrag gestellt worden, auch Liqu. möglichst schnell abzuwickeln u. dadurch Kosten zu sparen. Als letzte Liquidationsrate kamen RM. 37½ % pro Aktie zur Zahlung. Kapital: M. 946 800 in 1578 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 nach Amort. von M. 394 205 durch Annahme derselben in Zahlung u. von M. 159 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 18./3. 1870 u. 12./12. 1877, nach welchen das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 bis auf M. 600 000 reduziert werden konnte. Ab 5./2. 1904 Auszahlung der 1. ab 5./3. 1907 der 2., ab 5./7. 1907 der 3. Liquid.- Rate von je 20 % = M. 120 pro Aktie, ab 3./2. 1908 der 4. Rate mit 10 % = M. 60, ab 25./6. 1908 die 5. Rate mit 10 % = M. 60, ab 16./11. 1908 die 6. Rate mit 10 % = M. 60, 1909 die 7. u. 8. Rate mit je 10 % = M. 60, ab 20./1. 1910 die 9. Rate mit 10 % = M. 60, ab 4./4. 1910 die 10. Rate mit 20 % – M- 120, ab 6./7. 1911 die 11. Rate mit 10 % = M. 60, ab 9./4. 1912 die 12. Rate mit 10 % = M. 60, zus. also M. 1 514 880, so dass auf die Akt. bisher insges. 160 % ausgeschüttet wurden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bank 1 654, Debit. 82 000. – Passiva: Kredit. 10 845, Bilanz 72 808. Sa. RM. 83 654. 3 Liquidations-Kapital-Konto: Debet: Unk. 5242, Bilanz 72 808. – Kredit: Zs.-Einnahme 2 248, Vortrag von 1926 75 803. Sa. RM. 78 051. Schluss-Bilanz am 15. Mai 1928. Aktiva: Kassa u. Bank RM. 63 834. – Passiva: Bilanz RM. 63 834. Liquidations-Kapital-Konto: Debet: Unk. 4913, Zs. 8314, Saldo 59 581. Sa. RM. 72 808. Kredit: Vortrag von 1927 RM. 72 808. Kurs Ende 1914–1923: 450*, –, 300, 380, 300*, 225, –, 500, 4200, 1 je Stück. Franko Zs. Notierung in Berlin Anfang 1924 zurückgezogen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gg. Freund, Stellv. Assessor Dr. Ludw. Jaffe, San.-Rat Dr. Alfred Moll, Berlin. Berliner Grunderwerb Aktiengesellschaft in Berlin, Pariser Platz 2. Gegründet. 30./10. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Veräusser. sowie sonst. Verwert. von Grundstücken in Berlin und Vororten sowie die Vornahme aller hiermit zusammenh. Geschäfte. Kapital. RM. 1 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu RM. 20, u. 940 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 55 Mill. in Aktien zu M. 10 000, zu pari begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 440 Mill. in 440 Aktien zu M. 1 Mill., ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Akt. u. Schaffung von 3000 Akt. zu RM. 20 u. 440 dergl. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 2./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haus-K. 550 000, Bank 56 720, Debit. 4755, Hyp.- Aufwert. 136 960, Baumaterial. 2082, Inv. 3205, Verlust 385 679 – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 137 100, Kredit. 2303. Sa. RM. 1 139 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. öffentl. Abgaben 118 379, Hausverwalt. u. Handl.-Unk. 46 542, Zs. 13 710. – Kredit: Einnahmen an Mieten 164 596, Verlust 14 035. Sa. RM. 178 632. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion. A. H. Godfrey, Rudolf Luebke. Aufsichtsrat. Dir. Eduard Lampe, Kaufm. Friedrich Hegelmann, Kaufm. Hedley G. Godfrey, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Hausverwaltungsgesellschaft Mercur Akt.Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 139 II. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwaltung von städtischen Hausgrundstücken für eigene oder fremde Rechnung Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 14./8. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 500, Kap.-Entwert.-K. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. RM. 18. – Kredit: Material, Porti, Zs. RM. 18. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Erich Otten, Rechtsanw. Willy Bachwitz. Aufsichtsrat: Albert Strauss, Fabrikant Dr. Alfred Kray, Frau Margot Bachwitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 132