2098 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 0 Berliner Lagerplatz-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Motzstr. 48. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Pachtung von Lagerplätzen in Gross-Berlin u. pachtweise Abgabe solcher Plätze im ganzen oder in einzelnen Teilen an Industrie u. Baugewerbe sowie der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Kapital. RM. 120 000 in 400 Akt zu RM. 300. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. 1924 auf RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 137 066, Verlust 16 139. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 10 000, Kredit. 23 206. Sa. RM. 153 206. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 10 941, Unk. 5197. Sa. RM. 16 139. – Kredit: Verlust RM. 16 139. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Wilhelm Gaede. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr.-Ing. R. Wolfes, Berlin; Stellv. Dir. M. Prodöhl, B.-Lichter- felde; Dr. jur. Wendel, B.-Dahlem. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berlinische Boden-Gesellschaft in Berlin W., Charlottenstrasse 60. Gegründet: Am 24./2. 1890. Zweck: Finanzierung u. Ausführung von Bauten aller Art sowohl auf eigenem als auch fremden Grundst., sowie Betrieb aller Geschäfte, welche im Zus. hang hiermit stehen. In ähnl. Weise wie die Ges. früher für die Stadtgemeinde Schöneberg die Verwert. eines ihr gehörig. Terrainkomplexes bewirkt hat, ist sie 1906 mit der Stadtgemeinde Charlottenburg in ein Vertragsverhältnis getreten, durch welches der Ges. die Parzellierung des städt. Restbesitzes an der Bismarckstr. übertragen worden ist. Ferner hat die Ges. an der Erweiter. der Terrain-Ges. Berlin-Südwest teilgenommen u. hierdurch ein wesentl. Interesse an dieser Ges. erhalten. Verschiedene neue Erwerb. auf eigene Rechnung, so in Wilmersdorf, sind vorgenommen worden u. an mehreren Terrain- geschäften in den verschiedensten Bezirken hat sich die Ges. konsortialiter beteiligt. Die Ges. hat 1906 die Berlinische Baugesellschaft m. b. H. ins Leben gerufen u. damit einen für die Ausübung der Bautätigkeit geeigneten Apparat geschaffen. Doch ist die Ges. Anfang 1913 auch zur Selbstbebauung ihres Terrains übergegangen, auch hat sie sich neuerdings der Bautätigkeit für fremde Rechnung zugewandt. Bei dem Wiederaufbau Ostpreussens hat sie sowohl dort, wie auch in der Umgebung Berlins, für den Fiskus und für die Industrie umfangreiche Aufträge erhalten. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 19./6. 1920 M. 4 000 000, angeb. zu 100 % plus 5 % Stempel u. 1½ % Kostenbeitrag; davon die Mehrzahl im Besitz der Dresdner Bank. Erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1922 um weitere M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 3 000 000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 271 974, Eff. 408 679, Debit. 7 968 126, Hyp. 252 718, Immobil. u. Konsort.-Beteil. 4 248 314, Warenvorräte u. eig. Bauten 606 766, Rüstzeug u. Geräte 219 602, Pferde u. Wagen 961, Mobil. 50 762, (Avale 464 317). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-Res. zur eventl. späteren Bild. eines Pens.-F. 54 066, Kredit. 8 326 012, Hyp.-Kredit. 1 670 400, (Avalkredit. 464 317), Reingewinn 675 424. Sa. RM. 14 025 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 249 282, Unk. 300 864, Abschr. 15 445, Rein- gewinn 675 424 (davon: Spezial-R.-F. für Pens.-F. 100 000, Tant. an A.-R., Vorstand u. Beamte 143 820, Div. 360 000, Vortrag 71 604). – Kredit: Vortrag 37 226, Effektenkurs- gewinn 19 461, Gewinn an Bauausführ. u. Konsortialbeteil. 1 184 328. Sa. RM. 1 241 016. Dividenden 1913–1927: 20, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 200, 0, 15, 12, 12, 12 %. Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Ludw. Bloch, Bankdir. Dr. Emil Georg von Stauss, Bankdir. Herbert M. Gutmann. Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Dresdner Bank. Beton- u. Monierbau Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5. Gegründet: 1889. Übernommen wurde s. Z. das gesamte Handels-Vermögen der früheren Kommanditges. G. A. Wayss & Co. Die Firma lautete bis 24./5. 1895 „A.-G. f. Monierbauten vorm. G. A. Wayss & Co., alsdann Act.-Ges. für Beton- u. Monierbau u. lt. Beschluss der G.-V. v. 23./4. 1925: Beton- u. Monierbau Aktien-Gesellschaft. — Zweigniederlass. in Chemnitz,