Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2099 Dresden, Erfurt, Essen a. d. Ruhr, Frankturt a. M., Hamburg, Hannover, Kassel, Königsberg i. Pr., Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stettin u. Stuttgart. Zweck: Ausführung aller Arten von Arbeiten, insbes. von Beton- und Eisenbeton- bauten (Monierbauten), sowie die Herstellung und der Vertrieb von Baustoffen und anderen Waren. Die Ges. pflegt den Beton- u. Eisenbetonbau und stellt im Hochbau Silos u. Bunker, schlüsselfertige Fabrikbauten u. Lagerhäuser sowie auch Decken, Balken, Stützen, Dächer u. Treppen her. Im Ingenieurbau sind ihr Haupttätigkeitsfeld Fundamentierungsarbeiten jeder Art, Rammarbeiten, insbes. Eisenbetonpfähle, Turbinen- u. Kesselfundamente, Grund- wasserabsenkungen, Ufer-, Stütz- u. Futtermauern, Kanäle, Düker, Wehr- u. Schleusen- bauten, Wasserkraftanlagen, Flüssigkeitsbehälter, Klärteiche u. Wasserreinigungsanlagen, Wasser- u. Kühltürme, Tunnelbauten, Über- u. Unterführungen, Betonstrassen, Brücken jeder Art u. Durchlässe. Ausserdem ist sie in der Lage, Erdbewegungen zu übernehmen. Besitztum: Die Ges. besitzt auf den eig. Grundst. in Lichtenberg b. Berlin (11 780 qm), Wilhemsburg bei Hamburg (5044 qm), Leipzig (4596 qm) u. Zuffenhausen bei Stuttgart (4477 qm), Lagergebäude mit Eisenbahnanschluss für ihre Vorräte sowie Werkstätten für den eigenen Betrieb. Der Maschinenpark enthält ausser den Werkzeugmasch. der Werk- stätten insbes. Maschinen für schwere Bauarbeiten, wie Bagger, Lokomotiven, Motoren und Lokomobilen, Betonmischmaschinen, Betongiesstürme, Betonmaschinen für Strassenbau, Aufzüge u. Kabelkräne, Pumpen, Steinbrecher usw. Kapital: RM. 2 600 000 in 105 000 Akt. zu RM. 20 (davon 22 500 zus gefasst als Global- Aktien zu je 50 Stück) u. 5000 Akt. zu RM. 100 (davon 3000 zus. gefasst zu je 10 Stück). – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, seit 1912 M. 2 500 000 betragend, dann erhöht 1920–1923 auf M. 70 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 70 000 000 auf RM. 2 100 000 (30: 1) derart, dass die Aktie zu M. 1000 auf RM. 20 abgestempelt wurde u. dass für jede Aktie zu M. 1000 ausserdem ein Aktienanteilschein über RM. 10 gewährt wurde; 2 solcher Anteil- scheine können in eine neue Aktie zu RM. 20 umgetauscht werden. Lit. G.-V. v. 11./4. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./2. 1927. Die jungen Aktien wurden von einem Konsortium (Mitteldeutsche Kreditbank u. Hardy & Co.) übernommen mit der Verpflicht., hiervon nom. RM. 420 000 den alten Aktionären derart zum Bezug anzubieten, dass auf je nom. RM. 500 alte Aktien eine neue Aktie über RM. 100 zum Kurs von 115 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer v. 26./4.–9./5. 1927 bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), dem ausserord. R.-F. die vom A.-R. bestimmten Beträge, alsdann bis 4 % Div. an die Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Grundst. 280 700, Geb. 86 400, Masch. 640 567, Werkzeuge u. Geräte 407 943, Geschäftseinricht. 1, Patente 1, Rüstholz 460 356, Baustoffe 294 588, Zementwaren 2440, Bauten 6 288 690, Kasse 32 965, Wechsel 17 781, Anzahl. an Lieferer 37 237, Debit. 2 286 068, Bankguth. 581 377, vorausbez. Miete, Versich. usw. 65 792, Beteil. 2700, (Bürgschaftsschuldner 890 306). – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 373 000, Rückstell. für Haftpflichten 198 653, Anzahl. u. Abschlagszahl. auf Bauten 6 404 554, Bank- schulden 600 000, sonstige Gläubiger 692 095, unerhob. Div. 3333, Rückstell. für Steuern, Krankenversich., Berufsgenossenschaft usw. 278 776, (Bürgschaften 890 306), Gewinn 335 198. Sa. RM. 11 485 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Hauptverwalt. 223 195, Steuern 113 880, Zs. 65 037, Abschr. 123 998, Gewinn 335 198 (davon: Div. 260 000, Tant. 18 984, Vortrag 56 2140. –Kredit: Vortrag 41 357, Betriebsgewinn 819 952. Sa. RM. 861 310. Kurs Ende 1914–1927: 144.50*, –, 145, 200, 160-, 256, 400, 674, 5500, 1.8, 2.25, 33.50, 132, 125 %. Notiert in Berlin. – Die letzte Emiss. (RM. 500 000 Akt. lt. G.-V. v. 11./4. 1927) wurde Juli 1927 zugelassen. Dividenden 1914/15–1927/28: 8, 10, 12, 15, 15, 15, 20, 25, 100, 0, 7, 0, 9, 10 % (Div.- Scheine 9 u. 39). Direktion: Max König, Franz Patzsch, Reg.- u. Baurat a. D. Dr.-Ing. Walter Nakonz. Prokuristen: W. Meyer, C. Wicher, H. Sturmann, Fr. Haumer, E. Wenzel, A. Boesig, F. Kisse. Aufsichtsrat: 3–9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind; Stellv.: Bank-Dir. Friedr. Rein- hart, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Dir. Franz Fischer, zu Grube Ilse; Dr. Curt Kühne- mann, Bank-Dir. Karl Marquardt, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Konrad Piatscheck, Halle a. S. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditb. oder deren Niederlass., Hardy & Co. G. m. b. H. Biabag, Bau- u. Industriebeteiligungs-Akt.-Ges. in Berlin NW. 21, Bugenhagenstr. 10 bei Fabel. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 20./4. 1928 soll Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Verwalt. der Grundst. Inselstr. 8a u. Alte Schönhauser Str. 33/34. 132*