2100 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: KM. 160 000 in 80 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 80 000 in 80 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 160 000 in 80 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst.: Alte Schönhauser Str. 33-34 190 000, Inselstr. 8a 74 031, Debit. 60 282, Aufwert.-Ausgleich 84 133. – Passiva; A.-K. 160 000, Hyp. 241 750, R.-F. 158, Gewinn 6537. Sa. RM. 408 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 586, Hausertrag 35 285, Zs. 14 404, Gewinn 6537. – Kredit: Mieten 59 392, zurückerhaltene Steuern 248. Sa. RM. 56 640. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Budapest. Aufsichtsrat: E. Denes, Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Friedrich Fabel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodengesellschaft Saarbrücker Str. Akt.-Ges. in Berlin No. 55, Saarbrücker Str. 20/21. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. jegliche Verwert. von Grundst., insbesond. der Erwerb eines an der Saarbrücker Strasse zu Berlin gelegenen Grundst., sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umcetell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 60 000 (5: 1) in 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 000, Aussenst. 6067, Verlust 24 092, Verlust 1927 215. – Passiva: A.-K. 60 000, Schulden einschl. Hyp.-Aufwert. 20 773, R.-F. 2122, Rückst. für noch zu leistende Steuerzahl. 12 478. Sa. RM. 95 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen RM. 31 198. – Kredit: Miete 30 982, Verlust 215. Sa. RM. 31 198. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: David Rubin, Berlin; Alfred Anders, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Albert Levy, Frau Fanny Rubin geb. Swerdloff, A. Schiller, F. Feld, Berlin, Moses Rubin, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boswau & Knauer Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 49. Gegründet: 31./12. 1921, 22./2. bzw. 6./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Brandenburg a. H., Düsseldorf, Gleiwitz, Ham burg, Hannover, Köln a. Rh. Zweck: Betrieb des Baugewerbes, insbes. Fortbetrieb des Baugeschäfts der Boswau & Knauer G. m. b. H., Berlin. Die Ges. besitzt ein Sägewerk in Unterlüss b. Celle u. Tischlereien in Hamburg, Hannover u. Brandenburg/HI. Kapital: RM. 3 473 000 in 69 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 23. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 25 000 000 u. 1923 um M. 20 000 000 auf M. 70 000 000 in 69 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 70 000 000 auf RM. 3 473 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 23) in 69 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 23. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. bes. Abschr. u. Rückl., 7 % Höchst-Kumul.- Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 3 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., des Vors. RM. 2000), Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 193 746, Wechsel 2000, Eff. 4979, Bankguth. 254 810, Debit. 4 180 469, Bauten-K.: Forder. aus Bauten, die in Ausführ. begriffen sind 5 247 577, Material 497 398, Masch. 220 123, Rüstzeug, Werkz. u. Geräte 160 420, Inv. 66 843, Grundst. 460 991, Lagerplatz 111 643, Geb. Tischlerei Hamburg 4505, Sägerei Unterlüss 126 130, (Aval-Debit. 136 988, do. Wechsel 1545, do. Hyp. 213 333, eig. Bürgschafts-Debit. 12 292). – Passiva: A.-K. 3 473 000, R.-F. 40 000, Hyp. 70 000, unerhob. Div. 50, Kredit. 2 475 229, An- u. Abschlagszahl. der Bauherren 5 080 070, (Avale 136 988, Kaut.-Kredit. 214 878, eig. Bürgschaften 12 292), Reingewinn 393 290. Sa. RM. 11 531 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 645 839, Abschr. 181 941, Reingewinn 393 290 (davon: R.-F. 20 000, Div. 346 610, Tant. an A.-R. 6402, Vortrag 20 278). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 15 449, Betriebsgewinn 1 189 427, Zs.-K. 16 194. Sa. RM. 1 221 072. Dividenden 1922–1927: St.-Akt.: 50, 0, 10, 0, 10, 10 %; Vorz.-Akt.: 7, 0, 7, 0, 7, 7 %.