3 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2101 Direktion: Architekt Max Knüttel, Architekt Ernst Weisshaar, Stellv. Architekt Alfred Fuchs, Berlin; Architekt Franz Janssen, Düsseldorf. Prokuristen: H. Adam, H. Dobritz, J. Peters, E. Grasow. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Carl Künzig, Heidelberg; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Erbprinz Karl Egon zu Fürstenberg, Donaueschingen; Prinz Max Egon zu Fürstenberg, Prag; Architekt Heinr. Stridde, Berlin; Bankier Freiherr Kurt von Schroder, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbk. Brüstra Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin W 8, NW. 21, Bugenhagenstr. 10 bei Fabel. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 6./6.1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 20./4. 1928 soll Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des Grundst. Barbarossastr. 54/56. Kapital: RM. 150 000 in 50 Aktien zu RM. 3000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 150 000 in 50 Aktien zu RM. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbarossastr. 54–55– 56 248 752, Aufwert.-Aus- gleich 41 639, Debit. 24 501, Verlust 11 516. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 176 400. Sa. RM. 326 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 193, Hausunk. 40 188, Geschäfts- unk. 2684, Steuern 354, Zs. 9627. —– Kredit: Mieten 51 644, Steuerrückzahl. 526, Verlust 11 516. Sa. RM. 63 687. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Budapest. Aufsichtsrat: E. Denes, Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Friedrich Fabel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Börse Akt.-Ges. in Berlin, Burgstr. 27. Gegründet: 31./5. 1912; eingetr. 6./6. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Pachtung der in Berlin, Burgstr. 28–30, belegenen, „Bürohaus Börse“ bezeich- neten Grundstücke sowie angrenzender EGrundstücke. Die Ges. hat nach ihrer Gründung das angrenzende Grundstück Burgstr. 27 von den Herzfeldschen Erben käuflich erworben, sodass der Häuserblock Burgstr. 27–30 Zzwischen Bahnhof Börse u. der Börse mit einer gesamten Strassenfront von ca. 170 m (73 Fenster Front) unter dem Namen „Bürohaus Börse“ in ihrer Hand vereinigt ist. Ausser 20 Läden u. ca. 5000 qm Geschäftsräume, über 300 Büros; Nutzungsfläche 16 500 qm. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Lt. G.-V. v. 9./10. 1925 wurde das A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteilig. 87 000, Grundstück u. Avale 1 160 000, Postscheck, Bank u. Kassa 4068, Inv. u. Kohlen 25 000, Debit. 224 151, Verlust 13 217. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. u. Grundschuld 1 159 922, Kredit. 253 514. Sa. RM. 1 513 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 773, Unk. 102 567. – Kredit: Mietsertrag 105 124, Verlust 13 217. Sa. RM. 118 341. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 6, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Hellmuth Korth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Major v. Winterfeld, Berlin; Bankdir. Weingärtner, München; J. P. Welker, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmst. u. Nationalbk. Dep.-K. Burgstr. 26. Centrum Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, Jägerstr. 61a. Gegründet: 10./5. u. 8./7. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung sowie Finanzierung von Grundst., insbes. im Zentrum von Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern au 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haus 21 985, Beteilig. 48 105, Dresdner Bank 6516, Kassa 16, Debit. 2264. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 18 750, Kontokorrent 48 407, R.-F. 358, Gewinn 1372. Sa. RM. 78 888. a=