2104 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital. RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Baukosten 139 560, Debit. 169 753, Verlust 17 585. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 270 000, Kredit. 6899. Sa. RM. 326 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 277, Geschäftssteuern 1345, Haus-Unk. u. Haussteuern 49 748, Zs. 8484. – Kredit: Miete 42 271, Verlust 17 585. Sa. RM. 59 857. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Ignatz Lewin, Berlin. Aufsichtsrat. Alfred Griffel, Hermann Schlöttke, Berlin; Gustav Scheibel, B.-Friedenau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungs- baues, gemeinnützige Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Innsbrucker-Str. 31. Gegründet: 9./5. 1924; eingetr. 26./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Förderung des Baues von Wohnungen für die minderbemittelte Bevölkerung durch Beratung oder durch Übernahme der Organisierung, Finanzierung oder Ausführung von Bauten. Kapital: RM. 500 000 in 200 Aktien zu RM. 1000 u. 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 9./12. 1925 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000 mit Div. ab 1./1. 1926; aus- gegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./4. 1927 Erhöh. um RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 15 314, Bank u. Postscheck 385 872, Häuser- Konto: fertige Bauten 31 885 817, Debit. 383 439, Baugeldraten an Unternehmer 3 881 589, sonst. Bauausgaben 73 714, Grundst. 1 193 812, Beteilig. 69 225, Mietsaussenstände 12 376, Hyp. 18 744, Kaut. 6182, Inv. 1, nicht eingez. A.-K. 198 750. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 448 571, Vorschüsse auf Hyp. 4 981 150, Hyp. 30 487 757, Anteile der Mieter Britz 146 563, Darlehn der Mieter 1100, transit. Verbindlichk. 186 427, R.-F. 30 700, Bautenergänz.- u. Ern.-F. 1 000 000, Grundst.-Abgaben-F. 300 000, Ausgleich-F. 5000, Gewinn 37 568. Sa. RM. 38 124 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 264, Emiss.-Kosten 2960, Inv.-Abschr. 29 783, Reingewinn 34 581. Sa. RM. 141 590. – Kredit: Erträge RM. 141 590. Dividenden 1924–1927: ?, 2, 5, 2 %. Direktion: Architekt Josef Feldhuber. Prokuristen: W. Tesch, G. Herrschaft. Aufsichtsrat: Eisenbahnobering. Friedrich Onken, Oberbürgermstr. Lehmann, Kolberg i. P.; Bürgermstr. Markgraf, Ballenstedt a. H.; Dir. Remmers, Bürgermstr. a. D. Dr. Haase, Postsekr. Kugler, Amtsrat Francke, Bundesdir. Engelbarth, Postassist. Lücke, Rektor Exner, Dr. Kurt Waldmann, B.-Grunewald; Frl. Else Fisch, B.-Steglitz; Geh. Oberreg.-Rat Theodor Mente, B.-Friedenau; Stadtrat a. D. Wilhelm Rutsatz, Berlin; Polizeimstr. Hermann Gens, B.-Lichten- berg; Eisenbahning. Emil Bünger, Friedrichshagen; Magistratsbaurat Schallenberger, Berlin; Reichsbahnobering. Rusch, B.-Tempelhof; Dir. Dölz, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Beamten-Zentralbank. „Dewog“' Deutsche Wohnungsfürsorge Akt.-Ges. füür Beamte, Angestellte u. Arbeiter, Berlin S. 14, Inselstr. 6. Gegründet: 14./3. 1924; eingetr. 5./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die Ges. verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke u. hat zum Gegenstand die Förder. des Wohnungswesens durch Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohn. für Beamte, Angestellte u. Arbeiter. –— Im April 1928 Umtausch von Akt. der „Gewobag“ Gemeinnützige Wohnungsbau A.-G. Hessen u. Hessen-Nassau in Frankfurt a. M. im Verh. 1:1 in Akt. der „Dewog. Kapital: (Bis 26./4. 1928) RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1927 u. 3./11. 1927 um RM. 350 000 durch Ausgabe von 350 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Zwecks Zusammenfassung mehrerer Tochterges. beschloss die G.-V. v. 26./4. 1928 Erhöh. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch einzuzahl. St.-K. 74 500, Siedlung Eichkamp 138 170, Kassa 1456, Bankguth. 233 493, Postscheckguth. 637, Beteil. 108 100, Büroinv. 1, Debit. 13 823. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 12 600, Kredit. 109 356, Rückstell. 33 980, Gewinn 14 244. Sa. RM. 570 181.