Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2105 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 32 356, Wohnungswirtschaft 299, Abschr. 1387, Gewinn 14 244 (davon: R.-F. 10 000, Vortrag 4244). – Kredit: Gewinnvortrag 2989, Gen.-Ertrag 45 299. Sa. RM. 48 288. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Architekt Richard Linneke; Stellv. Peter Grassmann. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Theodor Leipart (Allg. Deutscher Gewerkschafts- bund), Stellv. Siegfried Aufhäuser (Allg. freier Angestelltenbund [AfA)) M. d. R., Bankdir. Walter Astor, Berlin; Dir. Rudolf Junger (-Volksfürsorge“, gewerkschaftl.-genossenschaftl. Versicherungs A.-G.), Hamburg; Hermann Kube (Allg. Deutscher Gewerkschaftsbund), Emil Lehmann (Deutscher Holzarbeiterverband), Berlin; Dir. Friedrich Lesche (, Volksfürsorge“, gewerkschaftl.-genossenschaftl. Versicherungs A.-G.), Hamburg; Hermann Meyer (Spar- u. Bauvereins e. G. m. b. H.), Solingen; Bankdir. Bern Meyer (Bank der Arbeiter, Angest. u. Beamten A.-G.), Berlin; Fritz Paeplow (Deutscher Baugewerksbund), Hamburg; Wilhelm Stähr (Allg. freier Angestelltenbund [AfA), Dr. Hans Völter (Allg. Deutscher Beamtenbund), Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domus major Grundstücks-Akt-Ges. zu Berlin W. 57, Steinmetzstr. 31. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundst. innerhalb Gross-Berlins. Die Ges. hat seit ihrer Gründung Geschäfte nicht getätigt. Kapital. RM. 5000 in 50 Xkt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 50 Aktien zu E 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1926 umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. RM. 132 956. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 65 136, Hyp. 62 820. Sa. RM. 132 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einnahmen RM. 23 769. – Kredit: Ausgaben 23 361, Gewinn 407. Sa. RM. 23 769. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Robert Seidel. Aufsichtsrat. Paul Kaiser, Adolf Berger, Charlotte Seidel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eggertsche Familienhaus Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Kaiserallee 142. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwalt. u. Ausnutz. des Hauses Bamberger Strasse 31, Ecke Grunewaldstr. 51 zu B.-Schöneberg. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 121 000, Debit. 89 030, Hyp.-Beschaff. 4920. —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hyp. 150 000, Gewinn 9950. Sa. RM. 214 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. RM. 9950. – Kredit: Gewinnvortrag 8844, Gewinn 1106. Sa. RM. 9950. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Paul Alterthum. Aufsichtsrat: Martin Leyser, B.-Schöneberg; Ludwig Jansen, Charlottenburg; Architekt Georg Jansen, B.-Wilmersdorf. Einfamilienhaus „Mein Eigen“ Akt.Ges. in Berlin. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundstücks der im Grundbuch von B.-Weissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl. Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5 Irh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 12 380, Aufwert.-Ausgleichsposten 1247, Verlust 919. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 210, Aufwert.-Hyp. 1247, Kredit. 8090. Sa. RM. 14 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 863, Zs. 56. Sa. RM. 919. – Kredit: Verlust RM. 919. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: W. Eisfeld, E. Joseph. Aufsichtsrat: Carl Weigelt, Kurt Kowald, Richard Götze, Berthold Hirschberger, Gustav Rosenblatt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.