2106 Bau., Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Eisag Eisenbetonbau-Akt.- Ges., Berlin W 5 0, Rankestr. 24. Gegründet: 22./12. 1922, 28./3. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb, Erwerb u. Fortführ. von Baugeschäften jeder Art. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Will. in 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 28./4. 1924 durch Zus. legung im Verh. 500: 1 auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927 Aktiva: Kassa u. Bank 4494, Debit. 35 143, Rüst. u. Geräte 7320, Inv. 370. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 800, Garantie-K. 2000, Kredit. 34 328, Gewinn 2200. Sa. RM. 47 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 101 649, Unk., Steuern u. Prov. 21 247, Abschr. 2989, Gewinn 2200. – Kredit: Vortrag 315, Bruttogew. an Bauten 127 770. Sa. RM. 128 085. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Stadtbaumeister a. D. Karl Herzberger, Berlin W. 50; Johannes Meyer, B.-Johannisthal. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. e. h. Adolf Mast, B.-Tempelhof; Fritz Baxmann, Dipl.-Ing. Arthur Mierisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elsnerhaus Akt.-Ges. in Berlin S., Oranienstr. 140/142. Gegründet: 16./2. bezw. 17./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 27./4. 1912. Firma bis 1./12. 1919: Otto Elsner Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Zweck: a) Verwaltung, Ausnutzung u. Verwertung der der Firma jetzt gehörigen oder noch zu erwerbenden Grundstücke, insbes. des in Berlin S., Oranienstr. 140/142 belegenen, Elsnerhaus genannten Grundstücks, b) Kapitalsbeteiligung an Grundstücks-, Finanz- oder anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: 3 000 000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1913 um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 1./12. 1919 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf unverändert RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.? Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstücke 954145, Gebäude 460 526, Kassa 104, Debit. 356 492, Eff. 228 774, Hyp. 156 250. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gold-Hyp. 403 778, aufgew. Hyp. 446 000, noch nicht gez. Div. 100 000, Grunderwerbs- steuer-Rückl. 39 560, Körperschaftssteuer 8648, do. IV. Qu. 1927: 3714, Gewinnvortrag 880, Reingewinn 53 711. Sa. RM. 2 156 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 712, Steuern 116 012, Hyp.-Zs. 42 011, Abschr. 13 158, Grunderwerbsteuer 39 560, Reingewinn 53 711. Sa. RM. 276 166. – Kredit: Mieten etc. RM. 276 166. Dividenden 1915–1926: 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 5, % Direktion: Erich Elsner, Dr. h. c. Georg Elsner, Wilh. Elsner. Prokuristen: Fritz von Lindenau, B.-Schlachtensee; Otto Bukow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Willy Schwintzer, Komm.-Rat Arthur Schmidt, Berlin; Georg Protzen, B.-Grunewald; Ad. Kruse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emrovita Hausverwaltung Oranienburgerstrasse Akt.Ges. in Berlin W8, Leipziger Str. 112. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Fa. bis 5./9. 1922 Berliner Patentverwertung Emrovita. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des Hauses, Berlin, Oranienburger Str. 87/89. Kapital: RM. 50 000 in 250 Inh.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1922 um M. 150 000 in 150 Akt., begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 250 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 270 139, Bankkonto 10 788, Verlustvortrag 7786. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 120 058, Ausgleichskonto 110 080, Gewinn 8575. Sa. RM. 288 714. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 270 139, Kontokorrent 22 494, Kassa 689, Verlustvortrag aus 1924 7786. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 120 058, Bank 6749, Ausgleichs- konto 110 080, Gewinn 14 221. Sa. RM. 301 110. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 940, Grundst. 270 139, Bankkonto 6048, Konto- korrent 7612. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 118 985, R.-F. 110 080, Gewinn 5674. Sa. RM. 284 740.