― ―― . 4 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2109 Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Im einzelnen kann sie neben der allgemeinen technischen u. wirtschaftlichen Förderung des Kleinwohnungswesens folgende Geschäfte betreiben: a) örtliche Tochterges. gemeinnützigen Charakters innerhalb des Deutschen Reiches errichten, die ihrerseits die Herstell. von Siedlungen u. Kleinwohnungen für ver- sicherte Angestellte oder die Übernahme solcher Siedlungen zur Verwalt. sich zur Aufgabe machen, erforderlichenfalls auch eigene Bauten errichten; b) zur Förder. der Unternehmen dieser Tochterges. vorübergehend Grundstücke, Baustoffe, Bauzubehör sowie Hausgerät erwerben; c) sich an den Tochterges. sowie an sonst. gemeinnützigen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken mit Kapital beteiligen; d) Heimstätten für einzelne ver- sicherte Angestellte unter Vorbehalt des Rechts zur dauernden Überwachung finanzieren; e) alle zur Durchführ. ihrer Aufgabe erforderlichen Nebengeschäfte betreiben. Die Zahl der Tochtergesellschaften beträgt 38. 1927 erfolgte die Fusion mit den Tochter- ges.: Gemeinn. Heimstätten-A.-G. Sande, Unterelbe, Homberg, Gräfenhainichen u. 1928 mit den Gemeinnütz. Heimstätten-A.-G. Godesberg, Kassel, Remscheid. Kapital: RM. 4 000 000 in 3541 Akt. D zu RM. 1000, 30 Akt. B zu insges. RM. 136 300 u. 29 Akt. A zu insges. RM. 322 700, sämtl. auf Namen lautend. Die Übertrag. von Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R. Bis zur Umstellung: M. 4 Mill. in 1600 Nam.-Akt., 1700 Akt. B u. 700 Akt. C zu M. 1000. Akt. B u. C sind gleichberechtigt. Die Akt. wurden zu 101 % ausgeg., das Aufgeld als Einrichtungsschatz, der ohne Verzins. bei der ersten Ausschüttung eines Reingewinns zurückerstattet wurde. Von der Reichsversicherungs- anstalt sind der Ges. M. 1 Mill. für Organisationszwecke schenkungsweise überwiesen worden. Weitere M. 4 Mill. hat die R. f. Angest. der Ges. als zinsloses Darl. Ende 1920 gegeb., die inzwischen zurückgezahlt sind. Dann erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 2 Mill. in 800 Nam.-Akt. Lit. A, 500 Nam.-Akt. Lit. B u. 700 Nam.-Akt. Lit. C zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 16./5. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 1 541 000 in 1541 Akt. Gatt. D zu RM. 100, mit 25 % Einzahl. Die C-Akt. sind in B-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 2 000 300 durch Ausgabe 2000 neuer Nam.-Akt. D zu je RM. 1000 u. einer Nam.-Akt. A zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten diejenigen Aktion., welche im Besitz von B. u. D-Aktien sind, vorweg einen Gewinnanteil von 1 %. Verbleibt danach noch ein Rein- gewinn, so erhalten die A-Aktion. ebenfalls einen Gewinnanteil von 1 %. Ein weiter noch verbleib. Reingewinn wird zu gleichen Teilen auf die A-, B- u. D-Aktien verteilt, jedoch darf der gesamte Gewinnanteil der Aktien nicht 5 % übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank, Postscheck u. Kassa 1 594 888, Wertp. 2000, Waren 1, Schuldner 4 249 681, nicht eingez. A.-K. 1 333 800, Beteil. 855.661, Hyp. 1 640 901, Darlehen an Heimags 582 787, Hausbes. 13 090 594, Büroh. u. Dienstwohn. 849 585, in Ausführ. begriffene Bauten 9 139 139, Grundst. 1 723 220, Einricht.-Gegenstände 1, rückst. Mieten 14 332, Hinterleg. 331 245, weitergeleitete R. f. A.-Hyp. 2 510 384. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Genuss- scheine 50, Zwisch.-Kred. 7 530 700, Gläubiger 1 252 937, Darlehn RfA 192 493, Wechsel 1 344 074, Schuldverschr. 159 922, Hyp. auf Hausbesitz 11 480 328, do. auf Bürohäus. 372 207, do. auf in Ausführ. begriffeue Bauten 5 162 578, Grundst.-Restkaufgeld 606 533, Baurückst. u. Sicherh. 553 064, Heimag Bewert.-K. 1 234 958, ordentl. Rückl. 484 845, Bürgschaftssich.-K. 250 000, Instandhalt.-K. 90 110, Mieten-K. 40 682, Siedlungs-K. 150 000, weitergeleitete RfA- Hyp. 2 510 384, Gewinn 502 353. Sa. RM. 37 918 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Allg. Unk. 1 024 561, Darlehns-Zs. 442 754, Abschr. 193 334, Gewinn 502 353 (davon zum R.-F. 51 000, 5 % Div. 98 205, Zuweis. an das Instand- setzungs-K. 50 000, do. Miete-K. 50 000, do. Siedlungs-K. 150 000, Sonderrückstell. 100 000, Vortrag auf neue Rechnung 3147). – Kredit: Vortrag 16 833, Bauleit.-Erträge 1 393 283, Zs.-Einnahme auf Hyp. 640 003, Beteil.-Erträge 22 093, Verwalt.-Kosten 71 700, Tilg. 19 089. Sa. RM. 2 163 004. Dividenden: 1918/19–1922/23 0, 0, 4, 4, 4 %: 1924–1927: 0, 5, 5 % Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Dr. Herm. Steggewentz, Dr. Franz Bordihn, Reg.-Baumeister a. D. Hans Gerlach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsvorsteher Hans Bechly, Karl Altmann, Alfred Diller, Max Greger, Geh. Oberreg.-Rat Haenel, Ober-Reg.- u. Baurat Herrmann, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Otto Kämper, Berlin; Kaufm. Klümpen, Dortmund; Otto Kothe, Berlin; Ing. Paul Krug, Spandau; Wilhelm Rühl, Berlin; Öber-Reg.-Rat Dr. jur. et Dr. rer. pol. Max Rusch, Dresden-A.; Verbandsvorst. Emil Wucher, Berlin; Johanna Wäscher, Kassel; Christian Winter, Berlin. Zahlstellen: Berliner Stadtbank, Girokasse 2, Berlin, Linkstr.; Deutsche Bau- u. Boden- pank A.-G., Disconto-Ges., Potsdamer Str. 129/130. Genter Str. 4, Hausverwaltungs-Akt.-Ges., BRerlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 22 Gegründet. 4./12. 1922, 24./1. 1923; 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I.