― – 2114 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. Keithstr. 6: 91 500, Kassa u. Bank- guth. 280, Verlust 5210. – Passiva: A.-K. 40 000, gesetzl. Rückl. 4000, Hyp. 47 500, Gläubiger 5491. Sa. RM. 96 991. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Betriebsunk. 17 273, Steuern 14 591, Zs. 1544. – Kredit: Mieten 26 815, Verlust 6593. Sa. RM. 33 408. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Ing. Adolf Miethke, Charlottenburg; Margarete Wendorff, Berlin. Aufsichtsrat. Ida Philippson, Rechtsanw. Dr. Rich. Frankfurter, Frl. Rosa Kirschstein, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Chausseestrasse 32 in Berlin, Markgrafenstr. 76. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwert. des in Berlin, Chausseestr. 32, belegenen u. anderer Grundstücke. Kapital. RM. 10 000 in 200 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 18./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schuldner 7809, Verlust 2190. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2124, Unk. 65. Sa. RM. 2190. – Kredit: Verlust RM. 2190. Dividenden 1923 –1927: 0 %. Direktion. Max Morgen, Felix Konzack. Aufsichtsrat. Dir. Alfred Hirte, Berlin; Dir. Johannes Ziehl, Berlin-Lichterfelde; Dir. Paul Teidel, Berlin-Steglitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. Köthenerstrasse 42 in Berlin W. 9, Köthener Str. 40–41. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 29./9,. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf u. Vertrieb von Grundstücken, insbes. des Hauses Köthenerstr. 42 und der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. an Deutsche Raiffeisenbank A.-G. 2000, Grundst. 48 000, Beteil, Spandauer Eisenlager 1, Deutsche Landmannbank A.-G. Sperrkonto Colsmann 491, Aufwert.-Ausgleich 18 000, Übertragskonto: Mieterest 18, Verlust 1927 1625. —– Passiva: A.-K. 50 000, Aufwert-Hyp. 19 625, Guth. Deutsche Raiffeisenbank A.-G. für Beteiligung 1, Aufwert.-Zs. 491, Steuern 18. Sa. RM. 70 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1543, Hyp.-Zs. 981, Abschr. auf Aufwertungs- Ausgleich 1625. – Kredit: Miete Deutsche Raiffeisenbank A.-G., Berlin 2524, Verlust 1625. Sa. RM. 4149. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Richard Frindt, Herb. Koch. Aufsichtsrat: Reg.-Präs. z. D. Frhr. Magnus v. Braun, Bank-Dir. Gottfried Meulenbergh, Berlin; Bank-Dir. Paul Albert, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. Köthener Strasse 43 in Berlin W. 9, Köthener Str. 40–41. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf und Vertrieb von Grundstücken, insbesondere des Grundstücks Köthener Strasse 43 u. der Betrieb aller damit Zzusammenhängenden Geschäfte. 0 Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. an die Deutsche Raiffeisenbank A.-G. 3769, Grundst. 48 000, Beteilig. (Spandauer Eisenlager G. m. b. H.) 1, Aufwert.-Ausgleich 11 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Aufwert.- P. 12 500, Guth. Deutsche Raiffeisenbank A.-G. für Beteilig. 1, Steuern 10, Gewinn 258. . RM. 62 770.