M 2116 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank-K. 50 075, Anlagen 471 623, Debit. 13 772. – Passiva: A.-K. RM. 50 000, Hyp. u. Kredit. 474 920, Transit. Posten 8 750, Grunderwerb- steuer-F. 1 800. Sa. RM. 535 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 680, Rückl. a. Grunderwerbsteuer-F. 1 800, Gründ.-Unk. 2 047. – Kredit: Bankz. 755, Ausgleichszahl. 3772. Sa. RM. 4527. Dividenden 1926/1927: 0 %. Direktion: Curt Erich Uhlemann. Aufsichtsrat: Bankier Curt Kaumann, B.-Grunewald; Rechtsanw. Adolf Toussaint, B.-Friedenau; Frau Margarethe Griese geb. Hausmann, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Habermann & Guckes-Liebold, Akt.-Ges. in Berlin, W 8, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 13./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 25./2. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 1922: Habermann & Guckes, Akt.-Ges. Lt. Beschl. der G.-V. v. 23./6. 1925 wurde der Sitz von Kiel nach Berlin verlegt. Zweigniederl. in Hamburg, Bremen, Dortmund, Holzminden. Geschäftsstelle in Kiel. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art, An- u. Verkauf von Immobil., Fabrikation u. Gewinnung von Baubedarfsartikeln etc., namentl. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Habermann & Guckes in Kiel betrieb. Bau- u. Handelsgesch., ferner Ausführ. von Hafen-, Kanal- u. Eisenbahnbauten, Erd- u. Abraumarb. mittels Nass- u. Trockenbaggerei, Bau von Untergrundbahnen sowie Pressluftarbeiten im Horizontal- u. Vertikalvortrieb, Brückenbauten, Rammarbeiten, endlich Hoch-, Beton- u. Eisenbetonbau. Das Gesamtvermögen der B. Liebold & Co. A.-G. in Holzminden wurde 1922 erworben u. das Geschäft als Zweig- niederlassung weitergeführt. Besitztum: Der Grundbesitz der Gesellschaft in Kiel, auf dem sich die gesamten Werks- anlagen befinden, umfasst 29.53 a. In der Nähe von Hamburg besitzt die Ges. ein Grundst. mit aufstehendem Wohnhaus in der Grösse von 1364.2 qm, in Gross-Wusterwitz b. Magdeburg 2 Grundstücke von zus. 2568 qm, auf denen sich je 1 Wohnhaus befindet. In Nieder- neuendorf b. Spandau befindet sich ein Lagerplatz mit aufstehenden Werkstattgebäuden, mit Wasser- u. Gleisanschluss in einer Gesamtgrösse von 1 ha 74 a 87 qm. In Holzminden gehören der Ges. Grundstücke in der Gesamtgrösse von 12 ha 60 a 70 qm, auf denen sich Verwalt.- Geb., Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, Werkstätten u. Betriebsgebäude befinden. Auch betreibt die Ges. daselbst eine Zementwarenfabrik sowie Kiesgruben auf eigenem Gelände. In Loop bei Neumünster ist ein Kiesgrubenbetrieb auf gepachtetem Gelände eingerichtet. Die Ges. ist an folgenden Ges. beteiligt: 1. Kraftbau-Patentverwert.-G. m. b. H. in Berlin; 2. Deich- bau-Ges. m. b. H. in Kiel. Kapital: RM. 2 400 000 in 60 000 Aktien zu RM. 40. – VYorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000; 1909 Erhöh. um M. 700 000, 1910 um M. 500 000, 1911 um M. 500 000, 1920 um M. 3 000 000, 1922 um M. 12 000 000, lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 22 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank übern. u. davon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. M. 4000 alte Aktien: M. 1000 neue Aktien zu 500 000 % zuzügl. eines Geldentwert.-Aufschlages von 28 000 000 % angeboten. Aus der letzten Kap.-Erhöh. waren M. 20 Mill. noch unbegeben, die lt. A.-R.-B. v. 16./10. 1924 ein- gezogen sind; lt. G.-V. v. 20./11. 1924 wurde das verblieb. A.-K. von M. 60 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 2 400 000 umgestellt in 60 000 Aktien zu RM. 40. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der „Miag“ Mühlenbau- u. Industrie A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K., event. besond. Rückl.), dann 4 % Div.; 12 % Tant. dem A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 für Vors., RM. 1000 für jedes Mitglied). Rest nach G.-V.-B. Superdiv. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 334 000, Geräte u. Masch. 1 287 000, Hebezeuge 1, Werkzeuge, Kleingeräte usw. 1, Pressluft u. Taucher-Einricht. 2, Büro-Einricht. 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Bankguth. 52 857, Wertp. u. Beteil. 3, Materialien u. Bauhölzer 155 399. Betrieb Loop: Bestand an Steinmaterial 7274, halbfert. Arb. 429 863, Debit. 1 381 882, (Sicher- heitsleist. 169 383). – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Rückstellung auf zweifelh. Forderungen 226 331, nicht abgeh. Div. 912, Akzepte 100 447, Bankschulden 219 307, Kredit. 461 287, (Bürgschaftsleist. 169 383). Sa. RM. 3 648 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Instandsetz. von Geräten, Steuern, Zs. usw. 604 805, Abschr. 205 273. – Kredit: Vortrag aus 1926 Gewinn an Bauausführungen, Lieferungen u. sonst. Einnahmen 806 709. Sa. RM. 810 079. Kurs Ende 1913–1927: 91.50, 73*, –, –, 112, 95*, 122.50, 241.50, 580, 3200, 4.1, 3.1, 47, 112, 84 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 5, 6, 6, 9, 10, 10, 30, 0, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Hoffmeister, Stellv. Dir. Max Liebold, Berlin. Prokuristen: A. Thoiss, A. Schaal, A. Löffler. *Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h., Dipl.-Ing. Hugo Greffenius, Frankfurt a. M.; Stellv. Bevollmächtigter zum Reichsrat Dr. h. c. Dr. A. Schifferer, Charlottenhof b. Kiel; Bergwerks- ―