―― erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 4 % Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dir. Ernst Brandi, Dortmund; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Präs. Dr. jur. Georg Kautz, B.-Wilmersdorf; Bankier Rich. Lenz, Berlin; Reg.-Baumeister, Dir. Eckhard Lufft, Braun- schweig; Bank-Dir. Julius Schwarz, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M.; Finanzpräs. Dr. Oskar Stübben, Bankier Alfred Wolff von der Sahl, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Max Gutkind & Co., Braunschweig. Staatsbank, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Berlin, Braunschweig, Dortmund, Frankf. a. M. u. Kiel: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Richard Lenz & Co., Berl. Handels-Ges. Hamarro Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin NW. 21, Bugenhagenstr. 10 bei Fabel. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 20./4. 1928 soll Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Erwerb, Bewirtsch. der Grundst. Rosenthalerstr. 41/42 u. Spandauer Brücke 7. Kapital: RM. 400 000 in 80 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 400 000 in 80 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst.: Rosenthaler Str. 42 418 000, Spandauer Brücke 7: 200 573, Debit. 62 777, Aufwert.-Ausgleich 91 253. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 357 372, Gewinn 15 231. Sa. RM. 772 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38, Zs. 24 721, Hausertrag 88 678, Geschäftsunk. 4565, Vermögensteuer 2689, Gewinn 15 231. – Kredit: Miete 35 632, zurück- erhaltene Steuer 292. Sa. RM. 135 924. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Budapest. Aufsichtsrat: E. Denes, Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Friedrich Fabel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin W. 8, Behrenstr. 29. Gegründet: 9./6. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und dessen Um- gebungen, welche sich zu Bauplätzen für Wohnhäuser oder industr. Unternehm. eignen. Der Grundbesitz der Ges. in der Gemarkung Schmargendorf (519.72 qR) liegt zu beiden Seiten des Hohenzollerndammes von der Ringbahnbrücke bis zum Roseneck. Ausserdem gehört der Ges. ein Gelände in Neukölln mit einem Flächenbestande von 484.42 qR, an der Schierke-, Nogat- u. Ilsestr. Weiter gehört der Ges. ein Gelände in Wilmersdorf an der Kuppen- heimer- u. Wexstr. von 341.32 qR. Die Ges. besitzt jetzt in Schmargendorf am Hohen- zollerndamm etc. 25 Eigenbau-Hausgrundstücke. Die Ges. ist mit 50 % an der Bahnhof Lichtenberg-Friedrichsfelde Boden-Ges. m. b. H. u. mit 31 % an das Industriegelände Schöneberg A.-G. in Liqu. beteiligt. Die frühere Be- teiligung an der Bahnhof Jungfernheide Boden-A.-G. in Liqu. wurde 1926 verrechnet u. ergab einen Überschuss von RM. 20 000. Kapital: RM. 2 200 000 in 11 000 Aktien (Reihe A=–E je 1000 Stück, Reihe F 6000 Stück) zu je RM. 200. – Yorkriegskapital: M. 11 000 000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1899 um M. 1 Mill., 1900 um M. 1 Mill., 1904 um M. 6 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./1. 1925 von M. 11 Mill. im Verh. 5: 1 auf RM. 2 200 000 durch Ab- stempel. der 11 000 Aktien zu M. 1000 auf RM. 200. rossaktionäre: Die Aktienmajorität ist im Besitz der Berliner Handels-Gesellschaft. Anleihe von 1908: Urspr. M. 7 Mill., 5 %, zu 102 % rückzahlbar. Im März 1923 zur Rückzahl. am 1./9. 1923 gekündigt. Im Umlauf am 31./12. 1927 nom. M. 1 467 000, auf- gewertet = RM. 220 050. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Darm- städter u. Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht 3 Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. (unbebaut) 373 080, Hausgrundst. 980 000, Hyp.-Ford. 37 722, do. Aufwert. 19 751, Schuldner 483 232, Beteil. 600 000, Kassa 569, Eff. 2112, Neubau Block E 1 605 110, K. neue Rechn. 101 975, Aval-K. 463 500. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 5906, Schuldverschreib. 220 050, Hyp. 891 750, rückst. Zinsscheine 2217, Gläubiger 769 344, Aufwert. ausgleich 5693, Gewinn-Anteilscheine 2311, Aval-K. 463 500, Gewinn 106 282. Sa. RM. 4 667 055. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 76 461, Steuern 24 817, Steuern 117 000, Häuserausgaben 266 023, Terrainunk. 803, Gewinn 106 282 (davon: R.-F. 5314, Div. 88 000,