2118 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Tant. 648, Vortrag 12 319). – Kredit: Saldo 23 017, Zs. u. Prov. 49 860, Häusereinnahmem 311 894, Pachteinnahmen 887, Gewinn aus Grundstücksverkäufen u. sonst. Einnahmen 205 727. Sa. RM. 591 387. Auf Antrag einer Minderheitsgruppe wurde in der G.-V. v. 25./6. 1928 die Genehm. der Bilanz vertagt. Kurs Ende 1913–1927: 156, 151*, –, 130, 130, 124*, 124, 60, 310, 3600, 12, 13.75, 30.50, 120, 150 %. In Berlin notiert. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 100, 0, 0, 0, 4, 4 %, Direktion: Max Radlach, Karl Kleemann. Prokurist: Johannes Krafft. Aufsichtsrat: (3–8) Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Berlin; Bankier Alfred Jarislowsky, Staatsrat Isaak Gurewicsch, Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Gerson, Rechtsanw. Sally Engelbert, Kaufm. Karl Heymann, Dr. Ludwig Kneller, Baumstr. Leo Nauenberg. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Handelsstätte Spittelmarkt Akt.-Ges. in Berlin Li.. 19, Seydelstrasse 8–13. Gegründet: 17./7. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 4./9. 1905. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Zweck: Verwaltung und Bewirtschaftung ihres Grundbesitzes. Besitztum: Auf das Grundkapital wurden in die Gesellschaft eingebracht die Häuser Seydelstr. 8, 9, 10, 11, 12, 13, ausserdem die Rechte auf die Häuser Beuthstr. 1, 2, 3, 4, 5. Auf dem Terrain wurden drei grosse Geschäftshäuser, speziell für Engrosgeschäfte und Büroräume errichtet. Der erste Baublock (Seydelstr. 8–13) ist zum 1./10. 1908, der zweite Block (Beuthstr. 1–3) zum 1./10. 1909 fertiggestellt worden, dann 1911 der restl. kleine Block (Beuthstr. 4/5). Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegkapital) in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung auf RM. 5000 (M. 60 000 = RM. 20). Durch Zuzahlung von je RM. 80 wurde die Akt. zu RM. 20 auf RM. 100 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 7 001 395, Debit. 1 056 449, Inv. 8000, Eff. 91, Kassa 11 909. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 7 629 589, Rückst. 436, nicht ausgeschüttete Gewinne 90 812, Avale 203 410, Gewinn 148 597. Sa. RM. 8 077 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 380 482, Hausunk. 121 459, Geschäftsunk. 63 311, Heizstoff 50 217, Avale 85 385, Grundst. 75 000, Inv. 1987, Valutaausgleich 150 000, Gewinn 148 597. Sa. RM. 1 076 441. – Kredit: Mieten RM. 1 076 441. Dividenden 1913–1927: 0 %. Direktion: Meier Geis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. K. Scheuer, Komm.-R. Maximilian Stein, Prof. Dr. Ludw. Stein. Zahlstellen: Bank-Kto: Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn. Haus Bernburger Strasse 26, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Bernburger Str. 18 (bei G. Gossels). Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Firma bis 26./5. 1922: „Zinnsoldat“ Akt.-Ges. für Spielwaren-Vertrieb. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Hausgrundstücks Bernburger Str. 26. Kapital: RM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 6./8. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 58 000, Hyp.-Regulierung 5360, Kasse 3216, Debit. 32 000, Verlust 1423. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 80 000. Sa. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1253, Körperschaftssteuer 753, Ab- schreibungen 1348. – Kredit: Mietsüberschuss 1932, Verlust 1423. Sa. RM. 3355. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Gotthelf Gossels. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Alexander, Stellv. L. Kurnicki, Fritz Heymann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Eislebener Strasse 8 Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr, 23. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Charlottenburg, Eislebener Str. 8, geleg. Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 9*