―§ 0 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2121 2 000 000, R.-F. 50 000, a. o. Rückl. 15 000, Div.-Rückl. 356, Kredit. 1 513 330, Zwischenkredite bei Banken 5 413 483, Kautionen 42 900, Hyp. 15 650 957, Wechsel 815 909, Betriebs-Uber- schuss 250 877. Sa. RM. 25 752 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 154 986, Zs. 229 064, Abschr. auf Haus- besitz 7000, Betriebs-Uberschuss 250 877 (davon Div. 50 000, R.-F. 150 000, a. o. Rückl. 50 877). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 5973, Bauleitungs- u. Hausverwaltungserträge, Zs. 635 954. Sa. RM. 641 928. Dividenden 1925–1927: 0, 5, 5 %. Direktion: Dr. Wilh. Combecher, Dr. G. Kutzscher. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kothe, Stellv. Hugo Sommer, Arthur Müller, Max Greger, Dir. Max Kutscher, Berlin; Emil Klümpen, Dortmund; Hermann Pohl, Hamburg; Eduard Busch, Leipzig-Schleussig; Frl. Maria Hellersberg, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimdall Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Viktoriastr. 14. Gegründet: 23./8. bzw. 29./9. 1919; eingetr. 22./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehör. Grundst. Charlottenstr. 66. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. von 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Kassa 1293, Kontokorrent 15 508, Haus 227 367. – Passiva: A.-K. 30 000, steuerfreie Eröffnungsbilanz 129 930, Kontokorrent 74 816, Grund- erwerbssteuer 5370, Gewinnvortrag 4052. Sa. RM. 244 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1276, Zs. 2234, Industriebelast. 1222, Vermögenssteuer 1903, Körperschaftssteuer 625, Haus (Abschr.) 1142, Gewinn 405 2. – Kredit: Hausverwalt. 8838, Gewinnvortrag 3620. Sa. RM. 12 458. Dividenden 1919/20–1926/27: 0 %. Direktion: Frl. G. Choina, Guido Roeder. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Leo Herm. Roeder, Berlin; Stellv. Frau Veronika Roeder, geb. Heyl, Berlin; Frl. Elsbeth Roeder, Schloss Lauersfort b. Mörs; Frl. Marie Faulhaber, Frl. Irene Mersmann-Soest, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimstätten-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5 II. Gegründet: 23./12. 1893. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee-West, Nikolassee u. Zehlendorf-Süd. Über die Entwickl. der Ges. u. Terrainverkäufe früherer Jahre s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kapital: RM. 540 000 in 900 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien. 1901 um M. 800 000. 1911 Herabsetz. auf M. 900 000 zur Rückzahl. eines entspr. Teiles des A.-K. zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 540 000 in 900 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa einschl. Postscheckguth. 1328, Wertp. 7827, Hyp.-Briefe 96 013, Hyp.-Aufwert. 9375, Kaufgeldforder., gedeckt durch vorbehaltenes Eigen- tum 104 687, Bank-, Bau- u. infolge Vergleich bzw. Gerichtsentscheid. feststehende Aufwert.- Forder. 142 741, Grundst. u. eig. Geb. 911 624, Baustoffe 2, Rüstzeug u. Geräte 2, Diverse 2, Fuhrwerke 3000. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000 Übergangsrückl. 60 000, Gläubiger 268 969, Hypoth.-Schulden 343 681, unerhob. Div. 612, Reingewinn 9341. Sa. RM. 1 276 603. Gewinh- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 881, Zs. 2593, Steuern 62 554, Abschr. 4926, Reingewinn 9341. – Kredit: Vortrag 141, Gewinn an Grundst., Bauten, Baustoffen usw. 169 290, Mieten 5975, Kursgewinn 5890. Sa. RM. 181 297. Dividenden 1913–1927: 6½, 0, 0, 0, 10, 10, 15, 20, 25, 200, 0, 7½, 11, 10, 0 %. Direktion: Architekt Herm. Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hermann Wülling, Vohwinkel; Rechtsanw. Dr. Peter v. Krause, Berlin; Bankier Dr. Walter Treuherz, B.-Nikolassee; Fabrikant Herbert Münchow, Hankels-Ablage b. Zeuthen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dep.-Kasse U., Schwarz, Goldschmidt & Co. Heimstätten-Siedlung Berlin-Wilmersdorf, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Siegburger Str. 3. Gegründet: 5./6. bezw. 17./9. 1919; eingetr. 21./11. 1919. Gründer: 35 Einwohner aller Berufsklassen von Berlin-Wilmersdorf.