2122 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Verschaffung gesunder und zweckmässig eingerichteter Wohnungen für aus- schliesslich minderbemitt. Familien oder Personen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen unter Ausschluss der Spekulationsmöglichkeit; alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte, insbes. Ankauf von Grundstücken, Erwerbung, Erbauung, Ein- richtung und Verwendung von Häusern. Kapital: RM. 50 000 in 192 Akt. Lit. A u. 308 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 130 000 in Nam.-Akt. zu M. 250. Lit. a. o. G.-V. v. 28./11. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 99 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 Erhöh. um M. 370 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erhöht auf M. 10 000 000. Umgest. lt. G.-V. v. 11./7. 1924 auf RM. 23 800 in 238 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Erhöh. um RM. 26 200. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Stadt Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A 10 St., 1 Akt. Lit. B 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1819, Bankguth. 222 375, Postscheck 926, Hyp. in Verwalt. 11 081, Aktien der Ges. 123, Material/454, Geräte 1, Einricht. 1, Bürohaus 76 500, Beteil. 270, Hausbesitz als Eigentum 13 089 342, Häuser auf städt. Gelände (Erstatt.-Anspruch an die Stadt Berlin in Höhe der Baukosten) 4 467 396, Häuser im Bau als Eigentum 823 461, Vorarbeiten für Bauten 2182, Grundbesitz 1, Debit. 109 055, transit. Aktiva 3340. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8620, R.-F. II 6799, Bau-Ern.-F. 16 545, Sperrguth. 5077, Hyp.-Beschaff. u. Rückl. 74 045, Fonds a. verl. Zuschüssen 366 659, Abschr.-Res. für Hausbesitz 643 652, Hyp. in Verwalt. 12 295, Hyp. 15 001 060, Zwischenkredite 2 227 521, Akzepte 174 090, Kredit. 142 633, transit. Passiva 69 858, Gewinn 9476. Sa. RM. 18 808 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 132 931, Abschr. 42 032, Abschr. zweifelh. Forder. 12 212, Gewinn 9476. – Kredit: Ertrag an Material 136, do. Bautätigkeit 168 700, do. Finanzierung 112, do. Büroarbeiten 7, Hausverwaltung 19 800, Zs. 6726, Skonto 1170. Sa. RM. 196 652. Dividenden 1919–1927: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 4, 4, 2 %. Direktion: Architekt Artur Linke, Stadtobersekretär Paul Marx. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Emil Wutzky, Berlin; Stellv. Oberbürgermstr. z. D. Stadt- rat Ernst Habermann, Stadtrat u. Gen.-Dir. William Leibholz, Stadtbaurat Fritz Grüder, Krankenkassenbeamter Gottlieb Hetz, B.-Wilmersdorf; Bürgermstr. Dr. Reinhard Bruns- Wüstefeld, B.-Tempelhof; Bürgermstr. Dr. Erich Schumacher B.-Nikolassee; Stadtverord. Erich Timm, Stadtbaurat Heinrich Echtermeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ilsenhof Aktiengesellschaft in Liqu. Berlin W. 15, Kurfüstendamm 200. Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 23./12. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1./10. 1922: Waidmannslust b. Berlin. Firma bis 30./12. 1924: Industriepalast Schlesisches Tor Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 29./5. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Frl. Anni Meyer, Berlin. Zweck: Verwertung u. Verwalt. des Grundstücks in Berlin, Friedrichstr. 5 u. 6. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 umgestellt in voller Höhe auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu. RM. 1000. Geschäftsstelle: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 279 180, Bankguth. 130 700, Auto 3770. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 225 000, Hyp.-Aufwert.-Res. 74 521, R.-F. 26 478, Spezialres.-F. 10 000, Transit-K. 1500, Gewinn 26 149. Sa. RM. 413 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 10 955, Reparat. 10 137, Versich. 2332, Hyp.-Zs. 344, Grundst. 5940, Auto 2080, Hyp.-Aufwert.-Res. 20 000, Steuern 37 299, Gewinn 26 149. – Kredit: Hausertrag 107 750, Zs. 5007, Vortrag von 1926 2481. Sa. RM. 115 240. Dividenden: 1918–1924: 0 %; 1925–1927: 10, 15, %. Direktion: Architekt Max Wahlfeld, Mahlsdorf-Süd. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Lewin, Berlin; Benito Lewin, Bilb ao; Dr. Oswald Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Im Invalidenviertel Grundstücks Verwaltungs- u. Ver- wertungs-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 8, Behrenstr. 20. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend der Invalidenstrasse belegenen Grundstücken. Kapital. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt it. G.-V. v. 22./9. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 27 580, Debit. 2946, Kaut. 1, Aufwert.- Ausgleich 59 881, Verlust 5339. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 7592, Kredit. 5774 Hyp.- Schulden 62 381. Sa. RM. 95 747.