2126 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kleine Andreasstr. 15 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Lichterfelde, Unter den Eichen 128 III bei Dr. Bandoli. Am 2./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Fa. zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Fa. am 12./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Köstra Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin NW. 21, Bugenhagenstr. 10 bei Fabel. Gegründet: 19./5., 10./6. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/%24. Die G.-V. 20./4. 1928 soll Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Erwerb u. Bewirtschaft. des Grundst. Königgrätzer Str. 44. Kapital: RM. 160 000 in 80 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 160 000 in 80 Aktien zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Königgrätzer Str. 44: 250 900, Debit. 9083, Aufwert.- Ausgleich 73 443, Verlust 6532. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 179 959. Sa. RM. 339 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6930, Hausertrag 31 440, Zs. 11 050, Geschäftsunk. 1369, Steuern 3357. – Kredit: Mieten 45 958, Steuerrückzahl. 1656, Verlust- vortrag (6930, ab Gewinn 1927 397) 6532. Sa. RM. 54 146. Dividenden 1923–1927: 30 Direktion: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Budapest. Aufsichtsrat: E. Denes, Franz Leimdörfer, Friedrich Lanz, Friedrich Fabel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kontor-Haus Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Schicklerstr. 6. Gegründet: 23./7. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vermietung von Räumlichkeiten, die sich für geschäftl. Zwecke, insbes. als Kontore, eignen. Die Ges. besitzt in Berlin die Kontorhäuser Schicklerstrasse Ö, 6, 7. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, übern. zu pari von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 1 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./6. 1924 im Verh. 10: 3 auf RM. 450 000 in 1500 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 1 344 000, Einricht. 300, Kaut. 3 Aussenstände 4578, Kassa 472, Verlust 122 572. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 900 000, Rückstell. für Steuern u. andere Verpflicht. 64 130, Gläubiger 57 794. Sa. RM. 1 471 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 362, Gebäudeunterhalt. 70 161, Handl.-Unk. 24 622, Steuern u. Abgaben 116 796, Zs. 12 541, Abschr. 28 050. — Kredit: Miete 160 961, Verlust einschl. Vortrag 122 572. Sa. RM. 283 534. Dividenden 1914–1927: 0 %. Direktion: S. Treuherz, Peter Salm, E. Ullmann. Prokurist: J. Bacharach. Aufsichtsrat: Dir. Karl Adler, Dir. Julius Oppenheimer, Berlin; Otto Adler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kopenhagenerstrasse 79 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Sybelstrasse 18. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Kopenhagenerstr. 79, gelegenen Grundstücks. Kapital. RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 10 000 in 10 Akt. Zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 1590, Grundst. 93 537, Kontokorrent 64 028. Verlust 430. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 76 000, Ausgleichs-K. 73 587. Sa. RM. 159 587, Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 18 562, Vortrag 1206. – Kredit: Miete 19 337, Verlust 430. Sa. RM. 19 768. Dividenden 1924–1927. ee Direktion. Hermann Basch. Aufsichtsrat. Oskar Müller, Hermann Müller, B.-Schöneberg; Fabrikant Erich Arthur Kollontag, Kattowitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse.