2128 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4 von bebauten u. unbebauten Grundstücken. Die Grundstücke der Ges. haben eine Gesamt- grösse von 148 623 qm, ult. 1925 noch 22 226 qm. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 3 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 260 824, Schuldner 488 397. – Passiva: A.-K. 600 000, Kap.-Res. 28 000, Hyp. 59 200, Gläubiger 46 229, Gewinn 15 791. Sa. RM. 749 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten 9511, Terrain-Unk. 143, Steuern 58 051, Aufwert.-Ausgleich 25 500, Gewinn 15 791. – Kredit: Vortrag 25 396, Zs. 57 366 Prov. 4642, Pachten 233, zurückzuerstatt. Steuern 21 358. Sa. RM. 108 997. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Dr. jur. Hugo Scheerbarth, Karl Kleemann. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Wilh. Koeppel, Berlin; Ernst von Jarochowski, Fritz Wallmann, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lichtenberger Handels-Akt.-Ges. in Berlin NW. 23, Brückenallee 36 b. Lewandowski. Gegründet: 5. bezw. 18./1. 1915; eingetr. 5./3. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verkauf von Grundstücken, Herstell. u. Vertrieb v. Erzeugn. der Textilindustrie u. verwandter Gewerbszweige sowie Beteilig. an industr. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 25 500, Debit. 4476. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 63 750, Kredit. 844, R.-F. 21 750, Gewinn 3631. Sa. RM. 94 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mietsertrag 18 931, Hyp.-Zs. 1912, Unk. 2485, Steuern 10 582, Verlustvortrag 319, Reingewinn 3631. – Kredit: Mietsertrag RM. 18 931. Dividenden: 1915/16–1919/20: 2, 2, ?, 0, 0 %. 1922–1926: Je 0 %; 1927: ? %. Vorstand: H. Lewandowski. Aufsichtsrat: R.-A. Dr. A. Diamant, D. Diamant, Cand. jur. G. Lewandowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 21./5. bezw. 1./6. 1907; eingetr. 6./6. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in Lich- tenberg und anderen Vororten von Berlin. Über An- u. Verkäufe früh. Jahre s. Jahrg. 1923/24. 1907. Erwerb. des Vermögens der Berlin-Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. mit allen Aktiven u. Passiven als Ganzes. Die Ges. besass Ende 1927 noch rund 160 000 qm Bauland. Infolge Übergang der Aktien-Majorität in andere Hände erfolgte 1926 Wechsel im A.-R. Die neue Gruppe besitzt ebenfalls die Majorität der Terrain-Ges. Frankfurter Chaussee. Mit Wirk. ab 1./1. 1927 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Terrain-Ges. Frankfurter Chaussee abgeschlossen. Ein event. Gewinn wird im Verh. der Aktien- Kapitalien verteilt. Kapital: RM. 400 000 in 5000 Aktien zu RM. 80. – Vorkriegskapital: M. 5 750 000. Urspr. M. 50 000, erhöht 1907 um M. 6 200 000 in 6200 Aktien. 1912 Herabsetz. des A.-K. um bis M. 500 000 auf M. 5 750 000, weiterer Rückkauf 1919 von nom. M. 750 000 Aktien für M. 548 761. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von 5 Mill. im Verh. 12½:1 auf RM. 400 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 80 durch Abstempel. umgewertet wird. Die G.-V. v. 5./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 auf RM. 1 000 000. Die neuen Aktien werden von einem Konsort. mit der Verpflicht. übernommen, den alten Aktion. ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf je RM. 160 alte RM. 100 junge Aktien zu pari frei von allen Nebenkosten bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im IL. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird als Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht beschliesst, ihn zu Abschreib., Rückl. oder sonstigen Zwecken zu verwenden oder soweit er nicht zur Zahlung von Tant. zu verwenden ist. Der A.-R. erhält 6 % Tant. des nach allen Abschreib. u. Rückl., sowie von 4 % des A.-K. verbleibenden Reingewinns. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz etwaiger Auslagen eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl.; diese Vergüt. wird auf obige Tant. nicht angerechnet. Im Falle der Liqu. erhält der A.-R. von dem nach Rückzahlung sämtl. Einzahlungen verbleibenden Überschuss einen Anteil von 6 %. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 320 000, Eff. u. Beteilig. 31 460, Hyp. 141 637, Debit. 232 109, Postscheck u. Kassa 398, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 75 000, Kredit. 220 057, Gewinn 30 549. Sa. RM. 725 607.