2130 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 383, Unk. 1674, Abschr. à. Haus 750. – Kredit: Bruttoüberschuss 2077, Verlust 730. Sa. RM. 2808. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Prof. Dr. Ernst Stadelmann. Aufsichtsrat: Major a. D. P. v. Hanenfeldt, Frau E. Stadelmann, Freifrau G. v. Heintze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luisenstrasse 17 Grundstücksverwertungs-Akt. Ges. in Berlin-Steglitz, Stephanstrasse 30. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. die Verwertung des zu Berlin, Luisenstr. 17, belegenen Grundstücks. Die Gesellschaft ist auch befugt, andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./9. 1925 beschl. Umstell. von M. 200 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 125 845, Debit. 10 000. Eff. 1000, Kassa 10 333, Verlustvortrag 6030, Verlust 1927 1653. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 130 196, Kredit. 4665. Sa. RM. 154 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8334, Abbuchung aus Hyp.-R.-F. 2303, Haus-Unk. 12 604, Handl.-do. 651, Hyp.-Zs. 8820, Steuern 2758. – Kredit: Mietsertrag 23 182, Verlustvortrag 6030, Verlust 1653. Sa. RM. 30 866. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Obersekr. Fritz Otto, Bäckermstr. Walter Soujon, Berlin. Aufsichtsrat. Vors.: Bäckereibes. Johannes Soujon, Konditor Hans Soujon, Berlin; Georg Bielschowsky, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maassenstrasse 14 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 /24. Zweck. Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Maassenstr. 14, belegenen Grundstücks. Die Ges. ist befugt, auch andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital. RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 9000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 49 920, Kontokorrent III 4111, Sicher.-K. 90 000, Verlust 15, Hyp.-Ausgleichs-K. 31 996. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 420, Hyp. 162 496, „Omnia. K. 836, Abnütz.gebühr 2456, Gewinn 833. Sa. RM. 176 043. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Mietausfall 1892, Hyp.-Zs. 2025, Abnütz.gebühr 1957, Haus-Unk. 18 760, Steuern 1701, Gewinn 833. Sa. RM. 27 172. – Kredit: Miete RM. 27 172. Dividenden 1922–1926. 0 %. Direktion. Rechtsanw. Dr. Kurt Fontheim. Aufsichtsrat. Bürovorst. Walter Mielcke, Berlin; Walter Irmscher, Charlottenburg; Erich Czuczka, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Bau- und Terrain-Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstr. 50/52 II. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 21./1. 1923. Firma bis 1./5. 1926: „Stroitel' Grundstücks- Akt.-Ges., dann bis 11./11. 1927: Aktiengesellschaft für Immobilien- u. Auslandsvertretung. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf u. Vermittel. des An- u. Verkaufs von Grundst. u. Immobil. jegl. Art, insbes. in der Mark Brandenburg u. in der Umgeb. Berlins, Ausführ. von Bauten für fremde Rechnung, Vermittl. von Hyp. u. Baugeldern, Uebernahme von Versicher. vertret. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3080, Verlust 1920. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Herm. Golze. Aufsichtsrat: Paul Beyer, Stadtbaurat a. D. Max Ludewig, Rechtsanw. Dr. Rud. Goldstein. Arthur Hahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.