* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2131 Marburgerstrasse 16 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 21./8. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des in der Marburger Strasse 16 belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 165 000, Schuldner 6980, Kassa 909, Ver- lust 4702. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 18 300, Aufwert.-Hyp. 67 842, Amort. 10 850, Gläubiger 600. Sa. RM. 177 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 3825, Hausunk. 27 717, Gen.-Unk. 4197, Hyp.-Zs 5395. – Kredit: Vortrag 429, Mietzinsen 36 002, Verlust 4702. Sa. RM. 41 134. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Adolf Scharfe, Ludwig Krotoschiner. Aufsichtsrat. Sensal Hugo Blitz, Wien; Julius Stahl, Berlin; Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Marion Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Hauses B.-Schöneberg, Kyffhäuser Str. 11. Kapital: RM. 22 000 in 220 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./8. 1924 beschl.Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 1 auf RM. 22 000 in 220 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausgrundst. 111 204, Material u. Kassa 1, Verlust 1926 472, Verlust 1927 2588. – Passiva: A.-K. 22 000, Hyp. 90 000, Kredit. 2266. Sa. RM. 114 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben RM. 30 093. – Kredit: Gesamt- einnahmen 27 505, Verlust 2588. Sa. RM. 30 093. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Ing. Ladislaus Fried, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Peltason, Kaufm. Dr. Herbert Sommerfeld, Berlin; Kaufm. Severin Fried, Lemberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maros Grunderwerbs-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 5./12. 1922 bzw. 22./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundst., insbes. in Berlin oder Vororten. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1926 Umstellung auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 64 750, Bar 1012, Debit. 41 131, Verlust 4726. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 54 750, Hyp. 46 870. Sa. RM. 111 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt.-Kosten 2309, Hauszinssteuer usw. Steuer 6614, Hausreparat. 4043, Div. Unk. 5932. – Kredit: Mieten 14 173, Verlust 4726. Sa. RM. 18 900. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Albertus Bork, B.-Schöneberg, Monumentenstr. 32. Aufsichtsrat. Dr. Eugen Steinitz, Dr. Stefan Misner, Dir. Rudolf Weiss, Budapest. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mieteraktienbauverein gemeinnützige Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 146. Gegründet: 25./3. 1927; eingetr. 22./4. 1927. Gründer: Oberbürgermeister a. D. Dr. Walther Pusch, Ing. Carl Stoephasius, der Gau Berlin im Bunde deutscher Mietervereine E. V., Ziviling. Max Poelke, Buchhalter Bernhard Petroll, Berlin. Zweck: Förderung des Baues von Wohnungen für die minderbemittelte Bevölkerung durch Beratung oder durch Übernahme der Organisierung, Finanzierung oder Ausführung von Bauten. Kapital: RM. 1 000 000 in 200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bau Grellstrasse 345 396, Bau Seestrasse 176 000- do. Pank.-Allee 140 000, Büroeinricht. 4358, Kapitalresteinzahl. 750 000, Kassa 123, Bank, 134*