** 2134 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital. RM. 500 000 in 20 Akt. zu RM. 100 u. 96 zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 000 auf RM. 500 000 in 20 Aktien zu RM. 100 u. 96 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Rückständ. Mieten 370, Grundst. 78 000, do. Marien- dorf 70 000, Verlust 20 339. – Passiva: Braunsberg & Co., A.-G., Berlin 64 384, A.-K. 50 000, Hyp. 54 325. Sa. RM. 168 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 176, Hyp.-Zs. 2037, Betriebs- kosten-K. Mariendorf 42, Betriebskosten-K. 2747, Verwalt.-Kosten-K. 1205, Steuern 1698, do. Mariendorf 3609, Hauszinssteuer 5432, Gerichts- u. Notariatskosten 1276. – Kredit: Pachtzs. Mariendorf 562, Mieteinnahmen 17 324, Verlust 20 339. Sa. RM. 38 226. Dividenden 1922–1927. ?, ?, 0, 0, 0, ? %. Direktion. M. Braunsberg, H. Braunsberg. Aufsichtsrat. Vors. Max Heimbach, Neukölln; Mart. Schwarz, Halensee; G. Bastian, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nordland Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Wilhelmstr. 49 bei W. Weinhöbel. Gegründet: 25./9. 1919; eingetr. 30./9. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin. Die Ges. besitzt das Grundstück Wichmannstr. 17. Kapital: RM. 22 150 in 98 Aktien zu RM. 200 u. 51 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 51 000, herabgesetzt 1920 auf M. 10 000. Lt. G.-V. v. 4./9. 1921 erhöht um M. 100 750. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 u. 21./2. 1925 Umstell. von M. 110 750 auf RM. 22 150 (5: 1) in 98 Aktien zu RM. 200 u. 51 Nam.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 85 584, Inv. 190, Kassa 66, Darlehn A 6437, do. B 4073, Kontokorrent 8267, Zs. 7240, Verlust 10 757. – Passiva: A.-K. 22 150, Sonder-R.-F. 7650, Kontokorrent 5817, Hyp. 87 000. Sa. RM. 122 617. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9878, Inv. 20, Reparat. 715, Haus-Unk. 1542, Handl.-Unk. 3196, Steuern 10 022. – Kredit: Miete 21 582, Verlust 3792. Sa. RM. 25 375. Dividenden 1919–1927: 0 %. Direktion: W. Weinhöbel. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Bruno Danicke, Neukölln; Stellv. Karl Theodor Werner, Rich. Schneider, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordpark, Terrain-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, An der Stechbahn 3/4. Gegründet: 1./12. 1903; eingetr. 28./1. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. erwarb von der Firma Feig & Pinkuss i. Liqu. ein Terrain an der Müllerstr. in Grösse von 9 ha 81 a 42 qm, ferner von der Fa. Lachmann & Zauber ein Terrain in der Müllerstr. von 5 ha 22 a 49 qm. Von den insges. erworbenen 15 ha 3 a 91 qm gingen für Strassenland 1 ha 47 a 24 qm ab. Von den ver- bliebenen 13 ha 56 a 67 qm waren 13 ha 45 a 20 qm = 9483 qR. Bauland u. 11 a 47 qm = 81 qR. Vorgartenland. Das Gesamtterrain liegt auf Berliner Gebiet und es können dem- nach Gebäude von Parterre u. 4 Etagen errichtet werden. Wegen Grundst. verk. 1904–1911 s. Jahrg. 1913/14. 1914–1923 nichts verkauft. Nach Verkäufen in den Jahren 1924 u. 1926 betrug der Grundbesitz Ende 1927: 2 ha 41 a 43 qm = 1702.05 qR. Die Genehmigung des Bebauungsplanes nördlich u. ostlich des Schillerparks ist 1912 erfolgt, so dass die Ges. in den letzten Jahren Grundst. durch Strassenregulier. baureif machen konnte. Kapital: RM. 560 000 in 1400 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 800 000 (Vorkriegskapital) in 1400 Akt. zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 24./.6. 1924 Umstellung auf RM. 560 000 (5: 1) in 1400 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der hiernach verbleibende Reingewinn wird, soweit er der Ges. bar zur Verfüg. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch zur Bildung oder Verstärkung von Rückl., noch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist, unter die Aktionäre nach Verh. der Aktien verteilt. Der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergütung von zus. RM. 8000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 155 672, Bankguth. 128 040, Debit. 136 336, Hyp. 425 209, Eff. 5760, A.-K.-Amortis.-K. 137 100. – Passiva: A.-K. 560 000, Kredit. 16 178, R.-F. 10 707, aus dem Gewinn zurückgezahltes A.-K. 140 000, Strassen-Regulier.-Res. 103 145, Aufwert.-Hyp.-Res. 10 000, Gewinn 148 085. Sa. RM. 988 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 350, Steuern 15 915, Abschr. 110 000, Gewinn-Vortrag 63 447, Gewinn 1927 84 637. – Kredit: Gewinn-Vortrag 63 447, Grund-