Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2135 stücksverkäufe 13 690, Pacht 244, Zs. 47 351, Eff. 519, nicht verbrauchte Steuerres. 19 665, Hyp.-Aufwert. 164 434. Sa. RM. 309 351. Kurs Ende 1913–1926: M. 1950, –*, –, 1900, 2100, 1800*, 1800, –, –, 11 000, 3, 150 je Aktie, 34.75, 102 %; 1927: RM. 540. Notiert in Berlin. Ab 16./3. 1927 wurde der Kurs in Reichsmark für jedes Stück festgestellt. Dividende: (s. Gewinn-Verteilung). — Rückzahlung auf Aktien 1907 aus dem Gewinnsaldo 1906 (M. 452 937) M. 420 000, d. h. M. 300 pro Aktie erste Rückzahl.: zweite Rate 1909 mit M. 300, dritte Rate 1911 mit M. 200, erste Rate nach der Goldmarkumstell. 1926 mit RM. 100 u. zweite Rate 1927 mit RM. 95. Direktion: Baumeister Leo Nauenburg, Bankier Alfred Frenkel. Prokurist: Paul Nägler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv- Komm.-Rat Werner Eichmann, Geh. Baurat Max Contag, Justizrat W. Hoffstädt, Geh. J ustizrat Wilh. Thinius, Karl Schwabe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Normenbau-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Klaus-Groth-Str. 11. Gegründet: 27./10. 1926; eingetr. 27./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts zur Ausführung von Bauten nach festgesetzten Normen sowie der Betrieb aller dazugehöriger bzw. damit in Zus.hang stehender Neben- geschäfte wie Finanzierung von Bauten usw. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aktien-Einzahl. 37 500, Debit. 10 865, Verlust 1 634. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlustvortrag 1 375, Handl.-Unk. 231, Vermögenssteuer 26. Sa. RM. 1 634. – Kredit: Bilanz-K. RM. 1 634. Dividenden 1926/1927: 0 %. Direktion: Emil Oppermann, Dr. Rudolf Herrmann. Aufsichtsrat: Dr. Erich Schrobsdorff, Architekt Alfred Schrobsdorff, Dr. Joachim Alfred Schrobsdorff, Prokurist Richard Gabler, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oikos, Grunderwerbs- u. Verwalt.-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Charlottenstrasse 77 (bei Justizrat Reiche). Gegründet. 30./11. u. 11./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hbd. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Erwerb, die Verwalt. u. die Verwert. von in Gross-Berlin belegenen Grundst. Kapital. RM. 90 000 in 30 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 300 000 in 30 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1926 Umstell. des A.-K. auf RM. 90 000 in 30 Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 243 320, Amortisation 6680, Kassa 2718, Debit. 190 000. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 200 000, Grundst. 150 000, Vortrag 1925/26 Gewinn 1927 525. Sa. RM. 442 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 44 173, Tant. 1200, Grundst. (Wertabschr.) 2180, Grunderwerbssteuer 1200, Hyp. zs. 5950, Steuern 1627, Gewinn 525. – Kredit: Haus- ertrags-K. RM. 56 856. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Josef Wiener, Wien. Aufsichtsrat. Frau Stephanie Wiener, Wien; Heinrich Wiener, Charlottenburg; Architekt Wilhelm Schütt, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Orionette Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin SO. 26, Oranienstr. 6. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Firma bis 25./1. 1923: Orion A.-G. für Motorfahrzeuge. Dann bis 11./10. 1927: Orionette Akt.-Ges. für Motorfahrzeuge. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwert. des Grundstücks in Berlin, Oranienstr. 6. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 15 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 80 Mill. auf M. 100 Mill. Die neuen Akt. sind div.- ber. ab 1./10. 1923 u. wurden vom Bankhaus Louis Michels übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu GM. 1.10 plus Kosten-Pauschale. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 600 000 (166: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1926: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. —