2142 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz, insbesondere im Gebiete der Stadt- gemeinde Berlin, und der Betrieb von Geschäften, die mit diesen Geschäften im Zusammen- hang stehen, sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: KM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 183 441, Schuldner 2 277 458, Verlust 19 971. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 2 280 871. Sa. RM. 2 480 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern u. Abgab. RM. 26 486. –— Kredit: Einnahmen 6 515, Verlust 19 971. Sa. RM. 26 486. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Richard Kreisel. Aufsichtsrat: Postpräsident a. D. August Orthmann, Berlin; Beigeordn. Albert Weggen, Barmen; Fabrikbes. Willy Mallock in Mülheim/Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sporthallenbau Aktiengesellschaft, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 78. (Michael-Konzern.) Gegründet: 1./11. 1927; eingetr. 23./11. 1927. Gründer: Architekt Curt Lehmann, Hugo Hoffmann, Kurt Haberstroh, Frl. Elisabeth Fenske, Alfred Schmaedicke, Berlin. Zweck: Bau von Hallen aller Art u. jeder Konstruktion, insbes. der Bau von Sport- hallen sowie die Ausführ. von Bauarbeiten überhaupt für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 150 000, Bankguth. 47 439, Verlust 2560. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 2543, Handl.-Unk. 16. Sa. RM. 2560. – Kredit: Verlust RM. 2560. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Max Sokolowski, Walter Schumacher. Aufsichtsrat: Schauspieler Alfred Abel, Dr. Werner Fritze, Arnold Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Staufia Grundstücks -Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 11./11., 6./12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Hauses B.-Schöneberg, Hohenstaufenstr. 23, sowie anderer Grundstücke im Westen Berlins. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Hausgrundst. 111 400, Material u. Kassa 69, Debit. 1520, Verlust 1122. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 82 000, R.-F. 2112. Sa. RM. 114 112. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamtausgaben RM. 20 171. – Kredit: Gesamt- einnahmen 19 048, Verlust 1122. Sa. RM. 20 171. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Direktion. Ing. Ladislaus Fried, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Walter Peltason, Dr. Herbert Sommerfeld, Berlin; Severin Fried, Lemberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Teltowerstrasse 31 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Retzdorffpromenade 1. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Grundst. Berlin, Teltower Str. 31. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1503, Grundst. 137 608, Gewinn- u. Verlust-K. 1241. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 78 653. Darlehn 8000, R.-F. 3699. Sa. RM. 140 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 691, Unk. 27 049, Steuern 605, Zs. 2359. – Kredit: Hausertrag 29 463, Verlust 1241. Sa. RM. 30 705. Dividenden 1923–1927: 2 %. Direktion: Architekt Rudolf von Bronk, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Gregor Perepletnick, Dr. Otto Herz, Kaufm. Ernst Rosenblüth, Berlin; Frau Luise Friedländer, Dr. Oskar Venetianer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―