2144 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terrain-Aktiengesellschaft Cladower-Schanze, Berlin W. 30, Münchenerstr. 46. Gegründet: 24./5. 1927; eingetr.: 14./6. 1927. Gründer: Frl. Eugenie Frumkin, Julius Gadiel, Berlin; Industrieller Jakob Gourary, Wien; Richard Hoffmann, Bücherrevisor Fritz Strübing, Berlin. Zweck: An- u. Verkäufe von Terrains, Parzellierungs- u. andere Grundstücksgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 36, ausstehende Resteinzahl auf St.-K. 35 000, Grundst. Cladow 22 000, Verlust 4963. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. u. Restkaufgelder (Lehrer Dürre) 12 000. Sa. RM. 62 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 475, Steuern 2000, Unk. 2487. Sa. RM. 4963. – Kredit: Reinverlust RM. 4963. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Alexander Berlin, Hermann Spiro. Prokurist: Hermann Neumarkt. Aufsichtsrat: Dr. Mark Ettinger, Rechtsanw. Hermann Klocke, Berlin; Kaufm. Tuvia Schalit, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Alexander Berlin, Paris; Dipl.-Ing. Moses Poliakoff, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Aktiengesellschaft Nieder-Schönhausen in Liqu. zu Berlin W. 10, Königin-Augusta-Strasse 34. Gegründet: 28./2. 1905 mit Abänder. v. 23.–25./3. 1905; mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 31./3. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Die Gewähr für ein gewinnbringendes Resultat sei kaum mehr gegeben. Unkosten u. Steuern seien zu hoch, dagegen könne eine sparsam betriebene Liquidationsabwicklung den Aktion. noch eine günstige Rückzahl. des Kapitals erbringen. Liquidatoren: Bankier Hugo Cahn, Reg.-Baumeister Prof. Alfr. Breslauer. Auszahl. der 1. Liqu.-Rate von RM. 45 pro Aktie ab 4./7. 1927, der zweiten von 15 % ab 1./6. 1928. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin. Die Terrain-Ges. Niederschönhausen m. b. H. hat in die A.-G. ihre Gesamtaktiva, darunter ein zu Niederschönhausen belegenes Grundstück für M. 1 800 000 eingebracht, wofür M. 1 800 000 in Aktien der neuen Akt.-Ges. gewährt wurden, Erlös der restl. M. 300 000 Aktien zur Deckung der Kosten für Pflasterung, Kanalisation und sonstige Ausgaben bestimmt. Über Verkäufe in früheren Jahren s. Jahrg. 1923/24. Der Terrainbesitz der Ges. betrug Ende 1926 noch ungefähr 2547 Quadratruten. Das gesamte Terrain gehört zur Bauklasse B Landhausbebauung. Für Kirchen- u. Schullasten sind M. 10 pro Ar verkauften Baulandes an die Gemeinde abzuführen, hierfür ist zugunsten der Gemeinde eine Sicher.- hypoth. ausgestellt, sonst sind die Grundstücke frei von Hyp. u. sonst. Lasten. Kapital: RM. 210 000 in 2100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 100 000 (Vorkriegskapital) in 2100 Aktien zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 210 000 in 2100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 103 418, Hyp. 50 770, Wechsel 825, Debit. 4412, Bankguth. 47 980, Kassa 2547. – Passiva: A.-K. 115 5000, nicht erhob. Liquidat.-Rate 4635, Kredit. 2000, Gewinn 87 818. Sa. RM. 209 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1274, Provis. 8338, Pacht 48, Handl.-Unk. 12 068, Gewinn 87 818. – Kredit: Saldovortrag 23 748, Einnahmen aus Verkäufen 4935, Zs. 7749, Eff. 590, Hyp.-Aufwert. 72 523. Sa. RM. 109 548. Kurs Ende 1914–1925: 59.25*, –, 60, 78, 58*, 102, 122, 230, 3000, 0, 12. 8.75 %. Notiert in Berlin. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 8, 14, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Max Salinger, Mor. Lewentz, Bankier Ludw. Misch, Bankier Dr. Erich Frenkel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius. Terrain-Ges. am Teltow- Canal Rudow-Johannisthal, A.-G. Sitz in Berlin W. 8, Behrenstr. 29. Gegründet: 23./12. 1902; eingetr. 29./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbesondere am Teltow- Kanal in den Gemeinden Rudow-Johannisthal. Die Ges. ist befugt, ihre Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten und zu veräussern, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen herzustellen, gegen hypothek. Sicherheit Darlehne aufzunehmen u. zu gewähren, Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskont von Wechseln, Ankauf von Wertpapieren oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hyp. u. Grundschulden zu vermitteln, Hyp. u. Grund- schulden zu lombardieren, zu erwerben u. zu veräussern. Besitztum: Die Ges. erwarb ursprünglich in der Gemeinde Rudow u. in der Gemeinde Bohnsdorf beleg. Terrain, wovon u. a. ca. 16 ha an den Kreis Teltow zum Bau des Kanals