– Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2145 abgetreten wurden. Der Teltow-Kanal durchschneidet das Gelände der Ges. auf eine Länge von ca. 2350 Ifd. Metern. Unter Berücksichtig. der öffentl. Häfen ergibt sich für die Gesellschaftsgrundst. eine Kanalfront von insges. 3680 Ifd. Metern. Jeder Anlieger besitzt seinen eigenen fertig hergest. Hafen, zu welchem Zwecke die Ges. den Kanal um 20 m verbreitert hat. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss zur besseren Verwert. des Terrains den Erwerb des zum Rittergut Rudow gehörenden Geländes (s. bei Kap.).. Uber Areal- verkäufe etc. 1906–1923 siehe frühere Jahrgänge dieses Handbuchs. Der Grundbesitz betrug Ende 1926–1927: 119.98, 113.27 ha. Kapital: RM. 471 000 in 7850 Aktien zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 7 850 000. Urspr. M. 100 000; 1903 Erhöh. um M. 2 900 000, begeben zu pari, 1904 um M. 600 000, begeben zu 105 %, 1906 um M. 4 250 000, begeben zu pari. Auf diese neuen Aktien brachte die Commerz- u. Privat-Bank in Berlin in die Ges. ein das zum Rittergut Rudow gehörige Gelände für M. 4 245 000, restl. M. 5000 wurden bar übernommen. Eine am 28./6. 1914 beschlossene Herabsetzung des A.-K. zur Sanierung der Ges. wurde am 22./5. 1918 wieder aufgehoben. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 850 000 auf RM. 471 000 (M. 1000 = RM. 60). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen wird nur die Summe verteilt, welche die Ges. zum ferneren Geschäftsbetrieb nicht benötigt, und zwar bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vors. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Bahnanlage 406 672, Kassa 2123, Bank- guth. 62 766, div. Schuldner 125 513, Verlust 28 507. – Passiva: A.-K. 471 000, Hyp. 90 000, Hyp.-Rückstell. 6316, Gläub. 58 267. Sa. RM. 625 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 79 128, Steuern 37 401, Unk. 14 864, Re- klame 708. – Kredit: Grundst.-Verkäufe 90 755, div. Gewinne 7878, Zs. 2513, Pacht u. Häuserverwalt. 2448, Verlust (Vortrag 79 128, abzügl. Gewinn in 1927 50 620) 28 507. Sa. RM. 132 103. Kurs Ende 1913– 1927: 77, –*, –, 25, –, 25*, 10, –, –, –, 9, 5.75, 36, 70, 197 %. Zu- gel. in Berlin im August 1906; Wiederzulass. des umgestellten Goldmarkkapitals April 1925. Dividenden 1913–1927: Bisher 0 %. Direktion: Paul Dobrinowicz, Dipl.-Ing. Rud. Laue. .. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Komm.-Rat Herm. Walter, Rechtsanw. Dr. Hugo Fleischmann, Major a. D. von Carnap, Bank-Dir. Georg Maerz, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. W. 62, Burggrafenstr. 11. (Börsenname: Frankfurter Chaussee.) Gegründet: 20./2. 1896. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung ein zu Lichtenberg bei Berlin an der Frankfurter Chaussee ge- legenes Terrain von 201 792.8 qm, abzügl. ca. 62 500 qm für Strassen u. Plätze vgn dem Bank- Dir. Leop. Steinthal für M. 10.70 pro am Bauland = M. 1 500 000 in Aktien. Uber die Ver- käufe u. Abtretungen bis 1919 siehe dieses Handb. 1917/18 u. 1923/24. Bestand Ende 1923 68 914 qm. 1924 keine Grundstücksverkäufe, auch 1925 keine Besserung der Verhältnisse am Grundstücks- u. Baumarkt. Es konnten einige Hundert Quadratruten verkauft werden, aauch wurde eine Neuregelung der Pachtverhältnisse durchgesetzt. Die Nachteile die der Ges. durch die neue Bauordnung mit ihrer beschränkten Bebauungsmöglichkeit erwachsen, werden dadurch ausgeglichen, dass eine Reihe von projektierten Strassenzügen, welche die Ges. zu regulieren gehabt hätte, durch den neuen Bauplan fortfallen. — 1927 Abschluss eeines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. Kapital: RM. 540 000 in 1800 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. auf RM. 540 000 (10: 3) in 1800 Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 5./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 460 000 auf RM. 1 000 000. Den alten Aktion. wird ein Bezugsrecht derart eingeräumt, dass auf je RM. 300 alte Aktien RM. 200 junge Aktien zu 100 % bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen u. zum Ge- Schäftsbetrieb nach Beschluss des A.-R. nicht erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 1 422 273, Eff. u. Beteil. 60 000, Kaut. 1, Hyp. 20 254, Debit. 155 531, Postscheck u. Kassa 92. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Spez.-R.-F. 46 000, Strassenbau-Rückl. 450 000, Übergangs-K. 250 000, Kredit. 277 842, Gewinn 40 308. Sa. RM. 1 658 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 047, Gewinn 40 308. Sa. RM. 114 356. – Kredit: Bruttoertrag RM. 114 356. Kurs Ende 1913–1927: 73.25, –*, –, 60, 74, 55* 60, 80.25, –, 1775, 4, 6 %, 6.5 PM, –, 128 %. Notiert Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 135 Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee in Berlin ―――――――――― ――――― 6 ――― ―― 0