Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2149 bes. Gust. Hoddick, Krefeld; Fabrikbes. Johs. Colsman, Langenberg i. Rhl.; Baumeister Sigb. Seelig, Bln.-Halensee; Frhr. Hans von Rheinbaben, Charlottenburg; Gen.-Dir. Geheimrat Hans Riese, Justizrat Dr. Hans Schultz, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Witbergia Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W 62, Kurfürstenstr. 103. „„ 18./3., 6./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken.1 Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien; übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1922 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 4./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 31 017, Grundst. Nassauische Str. 38a: 78 898, do. Goethestr. 66: 56 464, Darlehns-K. 55 000, Interims-K. 10 000, Rückstell. 4270, Verlustvortrag 1926: 9434, Verlust 1927: 10 523. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. Nassauische Str. 38 a 75 000, Goethestr. 66: 100 000, Hyp., Darl.-K.: Fr. v. Mendelssohn-Bartholdy 30 000, Immob.-Bank 608. Sa. RM. 255 608. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9434, Grundst. 1367, Unk.-K. 17 513, Haus- ertr.-K. 1642. – Kredit: Vortrag 9434, Interims-K. 10 000, Verlust 10 523. Sa. RM. 29 958. Dividenden 1922–1927: 0 %. Vorstand: Robert Jaretzkkli. Aufsichtsrat: Dr. Arthur Weil, Berlin; Architekt Martin Sonnabend, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Franz Ledermann, Dipl.-Ing. Philipp Rothbart, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittenauer Boden-Aktiengesellschaft in Berlin S. 59, Planufer 82–85. Gegründet: 25./4. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 18./5. 1910. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in der Gemarkung Wittenau u. in and. Vororten von Berlin sowie in Berlin selbst. Die Ges. ist bei dem Immobilien-Verkehrs-Kontor G. m. b. H. beteiligt. 1922 ist der grösste Teil des Terrains verkauft u. der Rest Anfang 1923 abgestossen. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 5 000 000 in 2500 Aktien à M. 2000; begeben zu pari, umgestellt lt. G.-V. v 5./12. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Wittenau 3500, Utensilien 1020, Debit. 23 817, Kassa 46, (bestrittene Aufwert.-Ansprüche 594 448), Verlust 3666. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 856, (angemeld. Aufwert.-Ansprüche 594 448), R.-F. 6193. Sa. RM. 32 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Debit. 41 194, Abschr. auf Utensil. 60, Handl.-Unk. 15 489, Haus-Unk. 3110, Prozesskosten 7500, Hyp.-Zs. 1777, Verlustvortrag 11 703. – Kredit: Veräuss.gewinn a. Haus-Grundst.-Verkauf 59 188, Aufwert.-Gewinn a. Aktiv- hyp. 9989, Aufwert.-Gewinn a. Passivhyp. 3400, Zs. 4141, Hyp.-Zs. 448, Verlust 3666. Sa. RM. 80 834. Dividenden werden nicht verteilt. Direktion: Julius Röhrmann. Prokuristen: Gertrud Buchwald, geb. Bree, Frieda Rawe. Aufsichtsrat: (3–12) Dr. Ludwig Priebatsch, Berlin; Paul Markwald-Caro, Ernst Stern, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. B. Wittkop Akt.-Ges. für Tiefbau in Berlin, Direktion in Berlin-Lichterfelde, Marienstr. 6. Gegründet: 18./10. bezw. 26./11. 1906 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 6./12. 1906. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Ausführung von Tiefbauten, Erdarbeiten u. Arbeiten ähnlicher Art. Die Ges. befasst sich spez. mit Erdarbeiten im Hand-, Trockenbagger- u. Nassbaggerbetriebe, sowie der Herstell. von Ramm-, Betonierungs-, Maurer- u. anderen derartigen Arbeiten, wozu der- selben ein reichlicher Park von Trockenbaggern, Schwimbaggern, Presspumpenanlagen, Lokomotiven, Erdtransportwagen, Gleisen, Dampframmen, Dampfpumpen, Betonmischmasch. zur Verfüg. steht. Ihr Arbeitsfeld erstreckt sich auf die einschlägigen Bauausführungen bei Eisenbahn-, Kanal-, Hafen- u. Industrie-Bauten. Die Ges. beendete den Ausbau des Teltowkanals, den Spreeumflutkanal, den Veltener Stichkanal, die Lehnitzstrecke des Grossschiffahrtsweges Berlin-Stettin u. Malzer Kanalstrecke, ―― ――――――――t =