2152 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1925 um RM. 2 115 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Zwecks Sanierung (näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927) beschloss die G.-V. v. 21.74. 1927 Herabsetz. des Grundkap. durch Zus., leg. des St.-Akt.-Kap. im Verh. von 5: 2 auf RM. 3 560 000, des Vorz.-Akt.-Kap. von RM. 515 000 auf RM. 440 000 unter gleichzeitiger Umwandl. in St-Akt.; sodann Wiedererhöh. des Kap. auf RM. 8 000 000 durch Ausgabe von 40 000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung der Dresdner Bank übernommen u. den Aktionären in der Weise angeboten, dass auf je RM. 1500 nicht zus.gelegte Aktien RM. 600 neue zu 106 % mit ¾ Div.-Ber. für 1927 bezogen werden konnten. Lt. Beschl. d. A.-R. v. 4./6. 1928 Umtausch der 46 000 Akt. zu RM. 60 in 27 600 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Etwa 30 % des A.-K. sind im Besitz der A.-G. für Verkehrswesen in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (Gr. ¼o des A.-K.) event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von RM. 3000, der Vors. RM. 6000). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 569 225, Geb. 1 086 911, Geräte u. Masch. 4 702 053, Materialien, Holz u. Waren 3 497 103, Patente u. Lizenzen 1, Kassa u. Wechsel 44 353, Wertp. 8846, Beteilig. 4 222 359, Schuldner 6 555 828 (nicht vorgesicherte Avale u. Kaut.: für Baugeschäft 1 990 430, für Baggergeschäft 1 719 408, Bankbürgschaften 3 232 3109). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 015 759, Hyp. 3 884 148, Anzahl. auf Bauten u. Beton- waren 354 102, Versorg.-Kasse Dywidag G. m. b. H., Wiesbaden-Biebrich 59 615, Bankschulden 2 935 941, Gläubiger 4 827 869, Gewinn- u. Verlust-Rechnung 609 245 (nicht vorgesicherte Avale u. Kaut.: für Baugeschäft 1 990 430, für Baggergeschäft 1 719 408, Bankbürgschaften 3 232 319). Sa. RM. 21 686 681. Gewinn- u. Verlrst-Konto: Debet: Abschr. 1 132 378, Gewinn 609 245 (davon: Div. 400 000, Versorg.-Kasse 100 000, Vortrag 109 245). Sa. RM. 1 741 623. – Kredit: Betriebs- gewinn aus 1927 RM. 1 741 623. Kurs Ende 1922–1927: In Berlin: 6100, 4.6, 4.20, 25, 90 %; in Frankf. a. M.: 6100, 5.6, 4, 24.25, 91 %. Amtl. Notiz an beiden Börsen 1927 eingestellt; dann Freiverkehr-Kurs Ende 1927: in Berlin: 74 %; in Frankfurt a. M.: 71 %. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 6, 7, 10, 9, 9, 10, 15, 100, 0, 0, 0, 0, 6 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Hans Kreisselmeier, Wiesbaden-Biebrich; Dr. Adolf Schweizer, Wiesbaden-Schierstein; Dipl.-Ing. Hugo Voss, Wiesbaden-Biebrich; Dipl.-Ing. Alfred Wessely, Dr. jur. Gustav Wolff, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Ehren-Vors. Dr. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Vors. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Stellv. Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Dipl.-Ing. Alfred Dyckerhoff. Wiesbaden-Biebrich; Dr.-Ing. e. h. Alfred Hüser, Obercassel; Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Kurt Meyer, Berlin; Bankier Adolf Heckmann, Essen; Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Sommerswalde b. Schwante (Mark); Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohl- hof“, Post Hohennauen; Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A.; Essen: Simon Hirschland; Barmen: Barmer Bankverein sowie die Zweigniederl. dieser Banken. Bremer Kaufhaus in Bremen, Langenstr. 38. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie deren Einrichtung zur Verwert., ferner Veranstaltung von Auktionen u. Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren. Die Ges. besitzt die Grund- stücke Langenstr. 38, Kurze Wallfahrt 9, 11 u. 13, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: RM. 204 000 in 204 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 204 000. Urspr. M. 250 000; 1898 freihänd. Ankauf von 35 Akt.; 1905 weiter M. 10 000, 1907 noch M. 1000 zurückgekauft. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 204 000 in voller Höhe als RM.-Kap. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 258 500, Inv. 100, Assekuranz 100, Kassa 1581, Darmstädter u. Nationalbank 6012. – Passiva: A.-K. 204 000, R.-F. 20 400, Aufwert. 24 000, Reparatur 16 853, Kredit. 1000, Gewinn u. Verlust-K. 40. Sa. RM. 266 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Gehalte, Zs., Feuerung, Assekuranz usw. 12 581, Gewinn 7537 (davon: Abschr. 7497, Vortrag 40). – Kredit: Gewinnvortrag 774, Einnahmen aus Mieten, Auktionen 19 345. Sa. RM. 20 119. Dividenden 1914–1927: 0 %. Vorstand: F. Strunck, W. Krüger, Prokurist. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Paul Meyer; Stellv. Konsul Ludwig Albrecht, H. Th. Töbel- mann, Joh. Lüllmann, Bremen; B. W. Loose, Lesum. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank.