= Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2153 Gustayv Schibli Aktiengesellschaft in Bremen, Schillerstrasse 3. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1927 Umwandl. der bisher. Komm.-Ges. a. Akt. in eine Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Beton- u. Eisenbeton- Hoch- u. Tiefbaugeschäfts sowie die Herstell. von Hoch- u. Tiefbauten sowie auch die Beteil. an gleichen und ähnl. Unternehmungen, ebenso der Erwerb u. die Fortführ. solcher Unternehmungen. Zweigniederlass. in Hamburg u. Dortmund. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./7. 1924 auf RM. 600 000, eingeteilt in 6000 Akt. zu RM. 100, umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 171 000, Lagerplatz 21 200, Masch. u. Geräte 232 600, Fuhrwerks-K. Hustedt 5900, Material. 186 392, Debit. 314 791, Kassa 8908, Eff. 1, Hyp. 4000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 300 545, Gewinn 44 248. Sa. RM. 944 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 248, Unk. 418 593, Gewinn 44 248 (davon: R.-F. 6000, Div. 36 000, Vortrag 2248). – Kredit: Gewinn-Vortrag 8130, Bau-K. RM. 486 959. Sa. RM. 495 089. Kurs Ende 1925–1927: –, 30.75, 26.50 %; Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1./1.–31./3. 1922: 5 %; 1./4.–31./12. 1922: 100 %; 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Ingenieur Gustav Schibli, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Dir. Herm. Weinhold, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank, Darmst. u. Nationalbank. Agronomenheim Akt.-Ges., Breslau, Fürstenstr. 75. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 1./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 18./9. 1926 in Hirschberg i. Schles. Zweck: Die Schaffung u. der Betrieb von Anlagen u. Unternehmungen, die als wirt- schaftliche oder gesellschaftliche Sammelpunkte für landwirtschaftliche Kreise oder Organisationen solcher zu dienen geeignet sind. Insbesondere ist Gesellschaftszweck der Erwerb oder die Herstellung von Baulichkeiten, die Übernahme von Grundstücken, die Errichtung oder die Übernahme von geschäftlichen Unternehmungen jeder Art, die diesen Zielen förderlich sein können. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 5 500 000 in 500 6 % (Max.) Vorz.-Akt. u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 17, K. Alte Herrenschaft 16 527, Darlehen 30, Grundst. u. Geb. 21 045, Verlust 2398. – Passiva: A.-K. 25 000, Vorz.-Akt. 5000, Konto- korrent 2018, Hyp. 8000. Sa. RM. 40 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1925 1727, Steuern 2520, Handl.-Unk. 1519, Hausunk. 1373, Zs. 599, Provis. 104. – Kredit: Mieten 5445, Verlust 2398. Sa. RM. 7844. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1, K. Alte Herrenschaft 15 480, Grundst. u. Geb. 21 045, Neubau 46 694, Verlust 3510. – Passiva: A.-K. 25 000, Vorz.-Akt. 5000, Konto- korrentverpflicht. 34 761, Hyp. 20 000, Darlehn 1970. Sa. RM. 86 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2398, Steuern 2779, Hausunk. 1848, Handl.- Unk. 361, Zs. 1586, Provis. 358. – Kredit: Mieten 5822, Verlust 3510. Sa. RM. 9333. Dividenden 1925–1927: 0 %. Vorstand: Dr. Walter Schick, Breslau; Reg.-Rat Felix Weigelt, Liegnitz. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gelände- und Bau-Akt.-Ges. der Reichsbahn in Breslau, Kaiser-Wilhelmstr. 32. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Gründer u. a. der Reichseisenbahnfiskus. Zweck: Erwerb, Erschliessung u. möglichst nutzbringende Verwert. von Industriegelände, Ausführ. von Bauten u. Gleisanlagen u. Betrieb aller anderen Unternehm., die diesem Zwecke dienen, sowie Durchführ. aller sonstigen der Ges. von der Reichseisenbahnverwaltung zu- gewiesenen Aufgaben. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. (2: 1) in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gelände Neukirch 767 846, Autogaragen Friedrichstr. 367 300, Gleismaterial 23 614, Inv. 1, Hyp. 61 200, Kassa 133, Debit. 112 054. – Passiva: ――