* 1 2154 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Autogaragenüberteuerungs-F. 119 125, Kredit. 172 208, Gewinn 30 816. Sa. RM. 1 332 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 17 315, Steuern 24 879, Abschreib. auf Autogaragen 22 260, Gewinn 30 816 (davon R.-F. 1500, Vortrag 29 316). – Kredit: Gewinn- vortrag 3167, Rohgewinn 92 104. Sa. RM. 95 271. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 4, 0, 0 . Direktion: Reg.-Rat Dr. Fritz Kieckhoefer, Alfred Leipziger, Volkswirt R. d. V. Oberreg.- Baurat Willi Meilicke, Karl Völger, Breslau. Aufsichtsrat: Staatssekretär Johannes Vogt, Reichsbahn-Dir.-Präs. Dr. Born, Gen.-Dir. u. Konsul Ernst Körner, Oberbaurat Zoche, Dr. jur. Hans Pfeffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Bau-Akt.-Ges. Pfeffer, Pringsheim & Co. in Breslau XIII, Kaiser-Wilhelm-Str. 32. Gegründet: 31./12. 1924; eingetr. 27./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Baugeschäften u. solchen Geschäften, die mit dem Hauptgewerbe- betrieb in wirtschaftl. Zus. hang stehen. Niederlass. in Berlin u. Beuthen (Niederlassung Oberschlesien). Kapital: RM. 150 000 in 146 Akt. zu RM. 1000, 20 Akt. zu RM. 100 u. 4 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 100 000 in 98 Akt. zu M. 1000 u. 4 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./4. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 in 48 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30. 4. 1928 soll über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 70 101, Vorräte 149 658, Kassa 2654, Eff. 4500, Beteilig. 65 100, Debit. 207 321, unfertige Bauten 220 524. – Passiva: A.-K. 150000, R.-F. 10 000, Rückst. 57 487, Verrechnungen 51 000, Akzepte 4400, Kredit. 316 077, Gewinn 130 895. Sa. RM. 719 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 788, Steuern 77 781, Reingewinn 130 895. – Kredit: Gewinnvortrag 11 701, Betriebsüberschüsse 224 763. Sa. RM. 236 465. Dividenden 1925–1927: 50, 5, % Direktion: Dr. jur. Hans Pfeffer, Alfred Leipziger. Prokuristen: Dipl.-Ing. Friedrich Ohnemus, Dipl.-Ing. Kurt Hess Ludwig Goldstein. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Walter Sternberg, Maserwitz bei Maltsch Kr. Neu- markt; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Korpulus, Bank.Dir. Dr. Englaender, Breslau; Bank- Dir. Neubaur, Dr. Victor Apt, Breslau; Prof. Dr.-Ing. Ludwig Mann, Reg.- u. Baurat a. D. Salomon. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Aktiengesellschaft Gräbschen in Breslau, Gartenstr. 34 I. Gegründet: 26./5. 1900; eingetr. 15./6. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Parzellierung, Bebauung, Veräusser. u. sonst. Verwert. von Grundst. u. Immob. aller Art in der Gemark. Gräbschen oder in benachbarten Ortschaften, Beförder. der Bau- tätigkeit Dritter, Herstell. von Plätzen, Strassen etc. Betrieb aller mit der Bautätigkeit, Verwert. oder Nutzbarmach. von Terrains zus.hängenden Geschäften u. die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Geschäften. Besitztum: Die Ges. erwarb bei ihrer Gründ. das 194ha 16a 33 qm grosse Rittergut Gräbschen für rd. M. 2 000 000, wovon noch 20ha vorhanden. 1911 wurde die Eingemeind. Gräbschens in Breslau formell vollzogen, so dass eine planmässige Aufschliess. der Gräbschener Ländereien möglich wurde. * Beteiligungen: Die Ges. kaufte 1909 in Gemeinschaft mit and. Firmen ein an der Kaiser Wilhelmstr. zu Breslau, der Menzel-, Gabitz- u. Kürassierstr. gelegenes Terrain von ca. 150 000 qm Grösse. Bis 1923 wurden von dem Geschäft Gabitz etwa 90 % realisiert. 1927 wurde das Baugelände zwischen Menzel-, Gabitz- u. Hardenbergstr. sowie ein Grundstück an der Gabitzstr. veräussert Im J. 1911 ferner Beteilig. an einem ähnlichen Geschäfte, das den sogen. Friebeberg u. die Gelände zwischen diesem u. der Hohenzollernstr. bezw. Gabitz- strasse umfasst. Das Beteil.-K. Gabitz weist den Konsortialanteil von 25 % an etwa 7000 am Land nach, während das Beteilig.-K. Friebeberg den Anteil von 20 % an etwa 20 000 qm Bauland darstellt. 1918 Erwerb der Aktien-Mehrheit der Terrain-A.-G. Kleinburg in Breslau (A.-K. RM. 330 000). 1922 Ankauf von 120 Morgen in Klein-Tschansch, die 1923 grösstenteils wieder verkauft wurden. Gemeinsam mit der Süddeutschen Immobil.-Ges., Frankfurt a. M., der Leipz. Immobil.- Ges., Leipzig, u. der Handels- u. Boden-Akt.-Ges., Berlin, beteiligte sich die Ges. an der Gründ. der Vereinigten Grundst.-Ges. Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. RM. 1 000 000). Zweck des Unternehmens ist der Grundst. handel in Gross-Berlin u. anderen grösseren Orten Deutschlands. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 000 000, (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 2000. Lt. G.-V. vom 12./12. 1924 umgestellt auf RM. 400 000 (M. 1000 = RM. 400).