― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2155 == Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., dann Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahres- vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 233 468, Hyp. 19 405, Beteil. 17 250, Eff. 82 524, Debit. 210 646, Kassa 1681. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 20 272, Strassenbau 58 000, Div. 345, Gewinn 46 357. Sa. RM. 564 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 49 201, Rückstellung f. Strassenbau 44 000, Gewinn 46 357. – Kredit: Vortrag aus 1926 3067, Grundstücks- gewinne 110 876, Zinsen 20 450, Verschiedene 300. Sa. RM. 139 559. Dividenden 1913–1927: 4, 2, 0, 4, 7, 6, 6, 8, 10, 20, 0, 4, 4, 8, 9 %. Kurs Ende 1913–1927: 102, 96*, –, 74, 114, 127*, 118, 149, 320, 2200, 5.2, 12, 43, 80, 123,5 %. Eingef. in Breslau. Direktion: Reg.- u. Baurat a. D. Salomon. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Justizr. Dr. Max Korpulus, Stellv. Bank-Dir. H. Ullmann, Bankier Dr. jur. Ed. v. Eichborn, Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau; Rittergutsbes. Hugo Sternberg, Wallisfurth. Zahlstellen: Breslau: Darmst. u. Nationalbank, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Eichborn & Co. Gartenstr. 34. Gegründet: 22./1. 1909. Eingetr. 15./2. 1909. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Breslau und Umgegend, insbes. in der Gemarkung Kleinburg. Die G.-V. v. 16./3. 1909 beschloss den Ankauf des Vermögens der Breslau-Kleinburger Terrain-Ges. in Liqu. für M. 1 518 000. Die Ges. kaufte ferner ein in dem gleichen Gebiete gelegenes Grundstück von 3487 qm für M. 30 000, so dass ihr Besitzstand dann 209 004 qm betrug. 1910 u. 1911 Erwerb von etwa 80 000 qm in Gabitz u. am Friebeberg, ferner 1922 Erwerb von etwa 40 Morgen in Klein-Tschausch; von letzterem wurden im Laufe der Jahre grosse Teile bebaut u. wieder veräussert. Der Grundbes. in Kleinburg beträgt ca. 26 000 qm; ferner ist die Ges. mit 20 % an etwa 20 000 qm Bauland am Friebeberg beteiligt. 1927 wurde das Baugelände zwischen Menzel-, Gabitz- u. Hardenbergstr. sowie ein Grundstück an der Gabitzstr. veräussert. Gemeinsam mit der Süddeutschen Immobil.-Ges., Frankf. a. M., der Leipziger Immobil.-Ges., Leipzig, u. der Handels- u. Boden-Akt.-Ges., Berlin, beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Vereinigten Grundstücks-Ges. Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. 1 000 000). Zweck des Unternehmens ist der Grundstückshandel in Gross-Berlin u. anderen grösseren Orten Deutschlands. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 12./12. 1924 umgestellt auf RM. 330 000 (M. 1000 = RM. 300). Grossaktionäre: Die Aktien-Mehrheit ging 1918 auf die Terrain-Akt.-Ges. Gräbschen in Breslau über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Überschuss 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 197 437, Hyp. 621, Beteil. 17 250, Eff. 146, Debit. 273 077, Kassa 1535. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 33 000, Kredit. 20 349, Strassen- bau 68 000, Div. 810, Gewinn 37 908. Sa. RM. 490 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 49 190, Rückstell. für Strassen- pau 41 000, Gewinn 37 908. – Kredit: Vortrag 2027, Grundst. 108 240, Grundstücksertrag 3998, Zs. 13 832. Sa. RM. 128 098. Kurs Ende 1913–1927: In Breslau: 106, –*, –, 90, –, 70*, –, 82, 380, 2800, 8, 17.1, 50, 79, 118 %. Notierte auch bis 1925 in Berlin. Dividenden 1913–1927: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 50, 0, 4, 0, 7, 9 %. Direktion: Reg.- u. Baurat a. D. Ludwig Salomon. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Jean Bucher, Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bankier Franz Leonhard, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbk., Schles. Bankver. Fil. der Deutschen Bank. Terrain-Akt.-Ges. Kleinburg in Breslau, Vereinigte Banunternehmung Breslau Akt.Ges. in Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 6. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Hindenburg unter der Fa. , W. Silbers Baugeschäft u. Dampfziegeleiwerke, Zweigniederl. Hindenburg der Ver. Bauunternehmung Breslau“.