2158 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1922–1927: 16, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl-Ing. Johannes Vömel. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialdir. a. D. Geheimrat Gassner, Berlin; Dir. Heinrich Vormbrock, Münster; Bauvereinsgeschäftsführer Wilh. Unverhau, Dortmund; Prof. Knipping, Darmstadt; Geh. Regierungsrat Dr. Althoff, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. „Hellweg in Dortmund, Märkische Strasse 12. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen (Klein- wohnungen) in neu erbauten oder angekauften Häusern für die minderbemittelte Bevölkerung der Stadt Dortmund zu angemessenen Preisen u. der Betrieb der dazu erforderlichen Ge- schäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken u. deren Verwertung. Eine spekulative Gewinnerzielung durch Weiterveräusserung oder eine unangemessene Gewinnerzielung durch Vermieten von Kleinwohnungen ist ausgeschlossen. Erbaut wurden auf dem erworb Grundst. Hansastr. 44/48 ein Bürohaus (Hellweghaus), ferner auf dem Baublock Rathenau- Allee, Ardey-, Knappenberger- u. Brandenburgerstr. ein Bürohaus (Ardeyhaus) u. 19 Wohn- häuser, sowie 2 kleine Häuser im Innern des Baublocks u. 12 Autogaragen. Verkauft wurden davon in dem seinerzeitigen Bauzustand das Ardeyhaus (Ecke Ardeystr. u. Rathenau-Allee) u. weitere 11 Häuser an der Rathenau-Allee u. Knappenbergerstr. sowie das Hellweghaus. Im Besitz der Ges. waren Ende Dez. 1927 18 Häuser, 103 Wohnungen u. 12 Garagen. Kapital: RM. 400 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 500, 400 Akt. zu RM. 50 u. 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 50 000, 400 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 2000 u. 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1924 genehmigte Umstell. des A.-K. in RM. 800 000. Die G.-V. v. 10./11. 1924 hob diesen Beschluss auf u. beschloss Umstell. auf RM. 400 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 500, 400 Akt. zu RM. 50 u. 4000 Akt. zu RM. 20. Geechäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis höchst. 5 % Div., Rest bes. Rückl. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 259, Bankguth. 9914, Geb. 869 619, Wertp. 1040, Wirtschaftsinv. 1, Debit. 78 842, Amortisat.-K. 480. – Passiva: A.-K. 400 000, ordentl. Rückl. 2527, Hilfsrückl. 23 916, Umstell.-Rückl. 9200, Hyp.- u. Darlehns-K. 234 008, Hauszinsst.-Hyp. 248 000, Kredit. 15 617, Reingewinn 26 885. Sa. RM. 960 155. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5635, Abschr. 96 922, Reingewinn 26 885 (davon: R.-F. 2685, Div. 20 000, Hilfsrückl. 4200). – Kredit: Eff.-Gewinn 39 505, Zs. 7205, Miets- u. Pachteinnahmen 82 731. Sa. RM. 129 442. Dividenden 1921–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 % (Div.-Schein 7). Direktion: Stadtbau-Dir. Dr. Fr. Strehlow, Stadtbaurat Strobel, Dortmund. Aufsichtsrat: (16 Mitgl.) Oberbürgermstr. Dr. Eichhoff, Bergassessor Bomke, Bauuntern. Heinr. Feldhoff, Bauuntern. Grävinghoff, Stadtrat Kahl, Stadtverordn. Franz Kamrath, Hüttendir. Lemaitre, Reg.-Rat Meissner, Gewerkschaftssekretär Niclauss, Bank-Dir. Schneider, Bürgermstr. Hirsch, Dr. Philippi, Dir. Brüninghaus, Bergwerksdir. Tengelmann, Architekt Winzer, Stadtverordn. Gödtner. Zahlstelle: Dortmund: Dortmunder Bankverei. Ruhrwohnungsbau-Aktiengesellschaft in Dortmund, Märkische Str. 15. Gegründet: 10./3. 1928; eingetr. 26./3. 1928. Gründer: Dr. Karl Müller-Klönne zu Haus Goldschmieding in Castrop-Rauxel; Prokurist Dr. Detmar Philippi, Dortmund; Dir. Erich Deleurant, Düsseldorf; Dir. Hermann Olfe, Duisburg; Dir. Wilhelm Asshoff, Prokurist Dr. jur. Adam Schmitt, Dortinund; Dir. Gerichtsassessor a. D. Fritz Siebrecht, Prokurist Dr. jur. Hans Becker, Essen-Altenessen; Dir. Heinrich Vormbrock, Münster i. W.; Berg- werksdir. Karl Russell, Dir. Julius Grauenhorst, Rauxel; Bergwerksdir. Ernst Brande, Dortmund. Zweck: Minderbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Kleinwohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen unter Ausschluss jeglicher Spekulationsmöglichkeiten zu verschaffen. Die Tätigkeit der Ges. ist gemeinnützig. Die Finapzierung der Neubauten soll durch Hinzuziehung von Auslands- kapital u. Mitteln aus der Hauszinssteuer aufgebracht werden. Die Heranziehung der Auslandsgelder ist durch Unterstützung der Industriewerke ermöglicht. Es handelt sich nicht um den Bau von Werkswohnungen; die Vermietung soll vielmehr durch besondere gemeinnützige Gesellschaften erfolgen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Erhöh. um RM. 900 000. Die neuen Aktien wurden ausser von den bisher. Aktion. auch von den Firmen Fried. Krupp A.-G., Harpener Bergbau u. Rhein. Wohnungsfürsorgeges. übernommen.