7* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2159 Grossaktionäre: Westf. Heimstätten-Ges., Münster, Vereinigte Stahlwerke, Klöckner- Werke, Eisen- u. Stahlwerk Hoesch, Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Köln-Neuessener „%. Harpener Bergbau A.-G., Rheinische Wohnungsfürsorge-Ges., Fried. rupp A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand? Dir. Heinrich Vormbrock, Münster i. W.; Baudir. Hellmuth v. Stegmann u. Stein, Dortmund. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Ernst Brandi, Dortmund; Dir. Julius Grauenhorst, Rauxel; Geh. Reg.-Rat Dr. Dr. Hermann Althoff, Münster i. W.; Dir. Dr.-Ing. Bernhard Düttmann, Düsseldorf; Stadtbaudir. Dr. Fritz Strehlow, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Fritz Springorum, Dortmund. ―‚Ü Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frenzel & Lein Akt.-Ges., Dresden, Schulgutstr. 5. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien jeder Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung des unter der früh. Fa. Frenzel & Lein in Dresden betriebenen Unternehmens. 1924 Fusion mit der Firma Gebrüder Behr, Dresden. Kapital: RM. 500 000 in 7600 Akt. zu RM. 20, 600 Akt. zu RM. 80 u. 3000 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 1.6 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 bzw- 166 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 2.4 Will., lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 21./7. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (50: 1) in 7600 Akt. zu RM. 20 u. 600 Aktien zu RM. 80. – Die G.-V. v. 7./3 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, an das Bankhaus Salomon & Oppenheim, Berlin, fest be- geben mit der Verpflicht., davon RM. 200 000 zu 104 % ― Steuern den Aktionären anzubieten. Restl. RM. 100 000 sind den Aktion. 2: 1 zu 110 % zum Bezuge bis 31./12. 1928 reserviert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. an Aktien, im übrigen nach den gesetzl. Vorschriften. Der A.-R. erhält 10 % vom Reingewinn u. ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 149 450, Speicher 36 800, Sandgruben 10 900, Masch. 23 200, Pferde u. Wagen 107 800, Inv. 7830, Debit. 151 013, Bank- u. Postscheckguth. 26 773, Kassa 7068, Wechsel 37 893, Waren 42 235. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 22 380, Kredit. 47 231, R.-F. 8000, nicht erhob. Div. 429, Gewinn 22 923. Sa. RM. 600 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 617, Steuern 15 899, Zs. 371, Abschr. 37 420, Reingewinn 22 923 (davon R.-F. 2000, Div. 20 000, Vortrag 923). – Kredit: Vortrag 794, Baumaterialien 57 091, Mörtelwerk 87 345. Sa. RM. 145 231. Kurs Ende 1925–1927: 60, 65, 80 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 8, 4, 4, 4 %. Direktion: Ulrich Merkel, Alfred Behr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Behrens, B.-Zehlendorf; Stellv. Dir. Arthur Göhler, Dresden; Gen.-Dir. Hoffmann, Oppeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Salomon & Oppenheim; Dresden: Dresdner Bank. Garagen Akt.-Ges., Dresden, Lindengasse 8/12. Gegründet: 13./4., 11./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Garagen zum Zwecke der Unterbringung von Kraft- fahrzeugen aller Art; Herstell. u. Betrieb von Wohn- u. Arbeitsräumen, insbes. zum Zwecke der Beherbergung von Chauffeuren u. Repar. von Kraftfahrzeugen; Handel mit Betriebs- stoffen u. Ersatz- u. Zubehörteilen für Kraftfahrzeuge; Erwerb gleichartiger Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Die Ges. besitzt Garagen in Dresden in der Lindengasse, Bautzener Str. 618, Kasernenstr. 31. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgegeben zu 1000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, ausgegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./6. 1925 erhöht um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1928 Erhöh. des A.-K. um = RM. 250 000 in Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.? Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 33 000, Geb. 277 000, Masch. 10 000, Heiz.- Anlage 7000, elektr. Lichtanl. 5000, Inv. 16 000, Werkz. 1, Interimsbauten 4500, Kassa 2089, Banken u. Postscheck 5995, Kaut. 685, Debit. 86 472, Vorräte 64 120, Hyp.-Auf wert.-Ausgleich 10 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 56 540, Kredit. 77 968, Rückst. u. Über- gangsposten 26 432, Darlehne 39 553, Akzepte 14 862, Reingewinn 31 506. Sa. RM. 521 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 93 503, Gehälter u. Löhne 130 594, Pacht u. Zinsen 23 060, Steuern 25 343, Abschreib. 37 093, Reingewinn 31 506. – Kredit: Gewinnvortrag 728, Waren- u. Betriebsgewinn 340 373. Sa. RM. 341 102.