2160 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1922/23: 0 %, 1923 (1./4.–31./12.): 0 %. 1924–1927: 10, ?, 10, 10 ― Direktion: Alfred Eisenschmidt, Georg Maronde. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Johannes Krüger; Stellv. Stadtrat a. D. Johannes Arras, Dresden; Gen.-Dir. Oswald Seyfert, Bank-Dir. Walter Oberländer, Chemnitz; Dir. Lorenz Strobel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden, Jahnstr. 3 II. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Der Verein besitzt in Dresden drei Gruppen von je 3 Doppel- wohnhäusern u. 3 Doppelwohngebäuden Friedrichstrasse 47/63; drei Gruppen mit je 3 Wohn- gebäuden Bünaustr. 18/22, Columbusstr. 11 u. Wernerstr. 12/14 sowie Wernerstr. 16/20, ferner ein Doppelwohnhaus an der Riesaer Str. 54/56. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Nam.-Akt. zu M. 200. Die Übertrag. von der Ges. gebunden. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vorrecht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Anleihen: M. 195 000 in 4 % u. 4¼ % Schuldscheinen von 1910 bzw. 1914 à M. 150. Im Umlauf Ende 1927 aufgewertet RM. 26 428. 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Einreich. der Schuldscheinmäntel bzw. des Zinsscheins Nr. 6 mit RM. 0.60 für nicht anerkannten u. RM. 1.05 für anerkannten Altbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme, alsdann je weitere 5 Aktien eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., weiter 4 % Div., Rest an R.-F. u. Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 922 235, Hyp.-Tilg. 5985, Inv. 900, Bankguth. 19 825, Kassa 2841. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 194 469, R.-F. 103 072, Schuldscheine 26 428, Schuldschein-Altbesitz 8190, Gewinn 1927 19 627. Sa. RM. 951 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2655, Instandhalt. 26 564, Betriebs- kosten 17 785, Schuldscheinzs. 899, Hyp.-Zs. 6238, Abschr. auf Geb. 3023, do. auf Inv. 76, Gewinn 1927 19 627. – Kredit: Gewinnvortrag von 1926 2937, Bank-Zs. 522, Mieten 73 409. Sa. RM. 76 869. Dividenden: 1889/90–1920/21: Je 4 %; 1921/22–1922/23: 0 %; 1924–1927: 0, 0, 0, 2 %. Vorstand: Verwaltungsinspektor a. D. Robert Richard Stein- Aufsichtsrat: Vors Regier.-Obersekretär K. Kästner, Strassenbahnkontrolleur K. Auste, Masch.-Kontrolleur R. Berger, Maschinenmeister A. Funke, Porzellanmaler F. Koban, Rats- Sekr. i. R. O0. Lehmann, Kaufmann Franz Pretschner, Baumeister M. Schwenke, Regier.- Amtmann Hugo Sernau, Steuerinspektor A. Walther, Kaufm. Max Wachtel, Oberbuchhalter M. Wilde, sämtlich in Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Grundbesitz, Düsseldorf, Charlottenstrasse 48. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung u. Verpachtung ihres eigenen Grundbesitzes. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundb. 94 076, Guth. 50, Debit. 39 664, Aufwert.- Ausgleichskto. 18 507. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Aufwert.-Hyp. 43 115, Kredit. 8024, Reingewinn 2158. Sa. RM. 152 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8227, Steuern 18 480, Reingewinn 2158. – Kredit: Zs. 1848. Geb. u. Grundst. erträge 27 018. Sa. RM. 28 867. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Julius Cahn, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Friedr. Sachs, Max Cahn, Jakob Sass, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Düsselkämpehen Bau-Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 12. Gegründet: 1891 unter der Firma Akt.-Ges. Textilwerk vorm. E. Matthes & Co.; Firma geändert lt. G.-V. v. 2./12. 1899 in Akt.-Ges. Textilwerk, dann lt. G.-V. v. 25./11. 1908 in Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. Die an der Ahnfeldstr. belegene frühere Textil-Fabrik Aktien an Dritte ist an die Einwilligung